BStK.-Nr. 277a
Bibliothek | Heidelberg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Cod. pal. lat. 921 verbrannt |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. V, S. 29 Anm. 4 |
Beschreibung | Codex; Pergament; 113 Blätter; Format unbekannt. - Einrichtung: einspaltig; Zeilenzahl unbekannt. - Schrift: deutsch-angelsächsische Minuskel von mehreren Händen des 8./9. Jahrhunderts oder aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 8./9. Jahrhundert oder im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts in der Maingegend, vielleicht in Fulda, entstanden; nach einem Besitzvermerk auf p. 1 befand sich die Handschrift 1479 in der Mainzer Dombibliothek; 1622 gelangte sie nach Rom und von dort während der Napoleonischen Kriege nach Paris; 1815 kam der Codex nach Heidelberg; er wurde beim Brand des Hauses von Th. Mommsen 1880 vernichtet. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277a [Stand 19.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277a.xml [Stand 19.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
15.02.2017