Bibliothek |
Heidelberg, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Cod. pal. lat. 921 verbrannt
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. V, S. 29 Anm. 4 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 113 Blätter; Format unbekannt. - Einrichtung: einspaltig; Zeilenzahl unbekannt. - Schrift: deutsch-angelsächsische Minuskel von mehreren Händen des 8./9. Jahrhunderts oder aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 8./9. Jahrhundert oder im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts in der Maingegend, vielleicht in Fulda, entstanden; nach einem Besitzvermerk auf p. 1 befand sich die Handschrift 1479 in der Mainzer Dombibliothek; 1622 gelangte sie nach Rom und von dort während der Napoleonischen Kriege nach Paris; 1815 kam der Codex nach Heidelberg; er wurde beim Brand des Hauses von Th. Mommsen 1880 vernichtet. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983, S. 17
-
Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Darmstadt 1992, S. 145f., 171
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 317, Nr. 1516
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 84f.
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 56, no. 1224
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 29
(online)
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 224
-
Theodor Mommsen, Iordanis Romana et Getica, I, Monumenta Germaniae historica. Auctorum Antiquissimorum 5, Berlin 1882, p. XLVIIsq.
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 233
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001, S. 39
-
Dorothea Walz, Die historischen und philisophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921- 1078). Herausgegeben von Veit Probst und Karin Zimmermann, Wiesbaden 1999, S. 1
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277a [Stand 14.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277a.xml [Stand 14.11.2024].
|