BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 275

Bibliothek Augsburg, Universitätsbibliothek
Signatur

Ms. I, 2, 4°, 2

Ehemalige Signaturen

früher Schloss Harburg, Fürstlich Oettingen- Wallerstein'sche Bibliothek Ms. I, 2, 4°, 2

Beschreibungsgrundlage

Mikrofilm

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - BV. (1973)

Beschreibung

Codex; Pergament; 159 Blätter; 24,5 x 17,5/18,0 cm; Zählung von 1 bis 159 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Halbledereinband des 19. Jahrhunderts. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 13,0/13,5 cm; zweispaltig; 28 Zeilen; f. 7r-12v 12 verzierte Kanontafeln; große, mehrfarbige, mit Flechtwerk verzierte Initialen zu Beginn der vier Evangelien; zudem kleinere, mehrfarbige, mit Flechtwerk verzierte sowie rot umpunktete Initialen; Überschriften in Capitalis rustica, auf f. 83r in Gold, auf f. 123v in Silber; f. 126v Zierseite mit Kreuzkomposition. - Schrift: angelsächsische Majuskel von der Hand eines Schülers des Echternacher Schreibers Laurentius, möglicherweise Vergilius, aus dem 1. Drittel des 8. Jahrhunderts; f. 158r-v karolingische Minuskel von einer Hand des 9., f. 159r-v von mehreren Händen des 11. und 15. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 1. Drittel des 8. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; auch das Akrostichon des Schreibers Laurentius auf f. 157v weist darauf; zwischen 1785 und 1790 war die Handschrift im Besitz J.-B. Maugérards (1735-1815); wahrscheinlich befand sie sich ab 1809 bei dem Bruchsaler Stiftskanoniker A. Gaertler (1731-1818); noch im 19. Jahrhundert wurde sie von Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein erworben; seit 1980 befindet sich der Codex in der Augsburger Universitätsbibliothek.

Inhalte
  • „Maihinger Evangeliar“, „Harburger Evangeliar“: f. 1r leer
  • f. 1v: Verse über die Kanontafeln
  • f. 2r: Tafel mit spiegelbildlich wiederholtem Evangelia veritatis
  • f. 2v-157r: Bibel, Matthäus-, Markus-, Lukas- und Johannes-Evangelium
  • f. 7r-12v: 12 Eusebius von Cäsarea, Kanontafeln
  • f. 157v: Verse in der Form eines Akrostichons
  • f. 158r-v: Bibel, Schrift (Fragment)
  • f. 159r-159v: liturgische Schriften (Fragmente); hinterer Deckel eingeklebte Notiz
Links
Abbildungen

Abbildung von f. 21rb bei M. Schiegg, Teleologische Perspektiven, 2013, S. 57; Abbildung von f. 127r bei N. Netzer, in: Die Abtei Echternach, 1999, Abb. 8, S. 72; Abbildung von f. 16r bei N. Netzer, in: Willibrord, 1989, Abb. 7, S. 313; Abbildung von f. 20vb mit einer Griffelglosse und von f. 157v bei D. Ó Cróinín, in: Die Abtei Echternach, 1999, S. 87, 94; Abbildung von f. 157v sowie Ausschnitte weiterer Seiten bei P. Spang, 1967, S. 24, 46-48; Abbildung von f. 55r, 69va (Ausschnitt) bei E. Glaser – C. Moulin-Fankhänel, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 104, 106

Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/275 [Stand 04.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/275.xml [Stand 04.12.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 07.05.2021