Bibliothek |
Augsburg, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Ms. I, 2, 4°, 2
|
Ehemalige Signaturen |
früher Schloss Harburg, Fürstlich Oettingen- Wallerstein'sche Bibliothek Ms. I, 2, 4°, 2
|
Beschreibungsgrundlage |
Mikrofilm |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 159 Blätter; 24,5 x 17,5/18,0 cm; Zählung von 1 bis 159 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Halbledereinband des 19. Jahrhunderts. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 13,0/13,5 cm; zweispaltig; 28 Zeilen; f. 7r-12v 12 verzierte Kanontafeln; große, mehrfarbige, mit Flechtwerk verzierte Initialen zu Beginn der vier Evangelien; zudem kleinere, mehrfarbige, mit Flechtwerk verzierte sowie rot umpunktete Initialen; Überschriften in Capitalis rustica, auf f. 83r in Gold, auf f. 123v in Silber; f. 126v Zierseite mit Kreuzkomposition. - Schrift: angelsächsische Majuskel von der Hand eines Schülers des Echternacher Schreibers Laurentius, möglicherweise Vergilius, aus dem 1. Drittel des 8. Jahrhunderts; f. 158r-v karolingische Minuskel von einer Hand des 9., f. 159r-v von mehreren Händen des 11. und 15. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Drittel des 8. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; auch das Akrostichon des Schreibers Laurentius auf f. 157v weist darauf; zwischen 1785 und 1790 war die Handschrift im Besitz J.-B. Maugérards (1735-1815); wahrscheinlich befand sie sich ab 1809 bei dem Bruchsaler Stiftskanoniker A. Gaertler (1731-1818); noch im 19. Jahrhundert wurde sie von Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein erworben; seit 1980 befindet sich der Codex in der Augsburger Universitätsbibliothek. |
Inhalte |
-
„Maihinger Evangeliar“, „Harburger Evangeliar“: f. 1r leer
-
f. 1v: Verse über die Kanontafeln
-
f. 2r: Tafel mit spiegelbildlich wiederholtem Evangelia veritatis
-
f. 2v-157r: Bibel, Matthäus-, Markus-, Lukas- und Johannes-Evangelium
-
f. 7r-12v: 12 Eusebius von Cäsarea, Kanontafeln
-
f. 157v: Verse in der Form eines Akrostichons
-
f. 158r-v: Bibel, Schrift (Fragment)
-
f. 159r-159v: liturgische Schriften (Fragmente); hinterer Deckel eingeklebte Notiz
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 21rb bei M. Schiegg, Teleologische Perspektiven, 2013, S. 57; Abbildung von f. 127r bei N. Netzer, in: Die Abtei Echternach, 1999, Abb. 8, S. 72; Abbildung von f. 16r bei N. Netzer, in: Willibrord, 1989, Abb. 7, S. 313; Abbildung von f. 20vb mit einer Griffelglosse und von f. 157v bei D. Ó Cróinín, in: Die Abtei Echternach, 1999, S. 87, 94; Abbildung von f. 157v sowie Ausschnitte weiterer Seiten bei P. Spang, 1967, S. 24, 46-48; Abbildung von f. 55r, 69va (Ausschnitt) bei E. Glaser – C. Moulin-Fankhänel, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 104, 106 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Jonathan J.G. Alexander, Insular Manuscripts. 6th to the 9th century. With 380 illustrations, A survey of manuscripts illuminated in the British Isles 1, London 1978,
p. 51f.
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906,
S. 124
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983,
S. 16
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 88f.
-
Ludwig Bieler, Insular Palaeography. Present State and Problems, Scriptorium 3 (1949),
p. 286f.
-
Katharina Bierbrauer, Der Einfluß insularer Handschriften auf die kontinentale Buchmalerei, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999,
S. 450, 468
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979,
S. 75
-
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin – Leipzig 1930,
S. 19
-
T. Julian Brown – T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235. An Early Insular Manuscript of Paulinus of Nola Carmina, Armarium Codicum Insignium 4, Turnhout 1988,
p. 16, 18f.
-
Donatien de Bruyne, Une poésie inconnue d'Aileran le Sage, RB. 29 (1912),
p. 339f.
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959,
p. 54, no. 1215
-
Edmondo Coccia, La cultura irlandese precarolingia. Miracolo o mito?, Studi Medievali. Serie Terza 8 (1967),
p. 317sg.
-
Birgit Ebersperger, Die angelsächsischen Handschriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition von Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift Paris, BN, lat. 943, Anglistische Forschungen 261, Heidelberg 1999,
S. 179, 186
-
Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 127
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994,
S. 11, 14f.
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965,
S. 196
-
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, dans: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain-la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson – P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987,
p. 71
-
Karl Forstner, Zeugnisse geistiger Kultur im frühmittelalterlichen Mattsee, StMOSB. 110 (1999),
S. 15
-
Richard Gameson, The Royal 1. B. vii Gospels and English book production in the seventh and eighth centuries, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994,
p. 33
-
Richard Gameson, The insular Gospel book at Hereford Cathedral, Scriptorium 56 (2002),
p. 50
-
Yitzhak Hen, The liturgy of St Willibrord, ASE. 26 (1997),
p. 54
-
Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 18, Hannover 1997,
S. 20
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963),
S. 36-42
-
Insular and Anglo-Saxon Illuminated Manuscripts. An Iconographic Catalogue c.A.D. 625 to 1100. Compiled and edited by Thomas H. Ohlgren. With contributions by Carl T. Berkhout – Mildred O. Budny – John J. Contreni et al. and with the special technical assistance of William I. Bormann, New York – London 1986,
p. 20f., no. 24
-
Rainer Kahsnitz, Evangeliar aus Echternach, in: Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Universitätsbibliothek Augsburg. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger – Paul Berthold Rupp, Wiesbaden 1987,
S. 26f., Nr. 1
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965,
S. 241f., Nr. 400
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968,
p. 280f., 633f.
-
Michael Lapidge, Autographs of Insular Latin Authors of the Early Middle Ages, in: Gli autografi medievali. Problemi paleografici e filologici. Atti del convegno di studio della Fondazione Ezio Franceschini. Erice, 25 settembre - 2 ottobre 1990, pubblicato da Paolo Chiesa – Lucia Pinelli, Quaderni di Cultura Mediolatina 5, Spolteo 1994,
p. 105
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 463
-
Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922),
p. 11, 38, 48
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923),
p. 8, 40
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
vol. II, p. 409
-
Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990,
S. 323-325
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 21
-
Patrick McGurk, Latin Gospel Books from A. D. 400 to A. D. 800, Les Publications de Scriptorium 5, Paris – Brüssel 1961,
p. 68f., no. 72
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]],
p. 423-427
-
Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002,
S. 101
-
Martin McNamara, The text of the Latin Bible in the early Irish Church. Some data and desiderata, in: Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions, herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin – Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987,
S. 31
-
Herbert Dean Meritt, Old English glosses in Latin manuscripts, APSYB. 1959 (1960),
p. 542
-
Herbert Dean Meritt, Old English Glosses, Mostly Dry Point, JEGPh. 60 (1961),
p. 442
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939,
p. 44f., 66
-
Nancy Netzer, Die Arbeitsmethoden der insularen Skriptorien. Zwei Fallstudien: Lindisfarne und Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 73f.
-
Nancy Netzer, Willibrord's Scriptorium at Echternach and Its Relationship to Ireland and Lindisfarne, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 205-209
-
Nancy Netzer, The Early Scriptorium at Echternach: The State of the Question, in: Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel und Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989,
S. 128-131
-
Carl Nordenfalk, On the Age of the Earliest Echternach Manuscripts, AA. 3 (1932),
p. 60f.
-
Dáibhí Ó Cróinín, The Old Irish and Old English Glosses in Echternach Manuscripts (with an Appendix on Old Breton Glosses), in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999,
S. 87
-
Dáibhí Ó Cróinín, Is the Augsburg Gospel Codex a Northumbrian Manuscript?, in: St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner, David Rollason and Clare Stancliffe, Woodbridge 1989,
p. 189-201
-
Jean Schroeder, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England/Irland im Frühmittelalter, ESt. 1 (1979),
S. 380
-
Jean Schroeder, Echternach: An der Wiege der deutschen Sprache, ESt. 1 (1979),
S. 391-397
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 35
-
Paul Spang, Handschriften und ihre Schreiber. Ein Blick in das Scriptorium der Abtei Echternach, Luxemburg 1967,
S. 23, 47
-
Ludwig Traube – Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906 [zusammen erschienen mit Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen. Dritter Teil],
S. 312, 326
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992,
S. 85, 97
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 35, Nr. 146
-
Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition. Introduction and Codicological Description by Dáibhí Ó Cróinín, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 11*, 20* und passim
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 104, 106
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990], p. 348, no. 287*
-
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß-Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916, S. 279f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/275 [Stand 10.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/275.xml [Stand 10.12.2023].
|