Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
135
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 161 |
Digitalisat |
-
187 St. Gallen, Stiftsbibliothek 135
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: p. 4-125; Teil 2: p. 126-526; Pergament; p. 102-125 Papier; 264 Blätter; p. 1-3, 528 bilden ein Fragment; p. 1 und p. 528 sind dem vorderen und hinteren Einbanddeckel aufgeklebt; 23,0 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 528 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 277, 278, 326 wurden doppelt vergeben; Zahl 389 in der Zählung übersprungen; Holzdeckel; mit Leder überzogener Rücken; eine Schließe. - Einrichtung p. 126-526: Schriftspiegel 15,5/16,5 x 12,0/12,5 cm; einspaltig; 23 Zeilen; p. 388-439 20 Federzeichnungen, zum Teil mit roter Farbe ausgemalt; p. 339, 387, 444, 475 mit Ranken verzierte Initialen; Versanfänge gelegentlich rubriziert. - Schrift: p. 1-125, 528 von mehreren Händen des 13. Jahrhunderts; p. 126-526 karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-3, 4-126, 528 im 13., p. 127-527 im 10./11. Jahrhundert. |
Inhalte |
-
p. 1-3: grammatische Schrift (Fragment)
-
p. 4-98: Isidor von Sevilla, Kommentar zur Bibel, Genesis
-
p. 99-100: Excerptum dogmaticum
-
p. 101-125: leer
-
p. 126-141, 275-280: Prudentius, Cathemerinon (ab VII, 92)
-
p. 141-275: Prudentius, Peristephanon
-
p. 280-281: Prudentius, Epilog
-
p. 281-290: Prudentius, Dittochaeon
-
p. 290-338: Prudentius, Apotheosis
-
p. 338-384: Prudentius, Hamartigenia
-
p. 384-439: Prudentius, Psychomachia (durch falsches Binden nicht mehr in der eigentlichen Reihenfolge)
-
p. 440-526: Prudentius, Contra Symmachum (I-II)
-
p. 467, 526: Federproben
-
p. 526: Roma caput mundi tenet orbis frena rotundi
-
p. 527: Federproben
-
p. 528: grammatische Schrift (Fragment; zu p. 1-3 gehörend)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 41
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 79
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 228
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 146
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962), p. 13 and passim
-
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966, p. XVI
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 443, Nr. 161.
(online)
-
Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 229
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVIII
-
Ursmar Engelmann, Die Psychomachie des Prudentius. Lateinisch-Deutsch. Mit 24 Bildtafeln nach Handschrift 135 der Stiftsbibliothek zu St. Gallen, Basel – Freiburg – Wien 1959, S. 25 und passim
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 150, 156
-
Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962, S. 147
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 49, 51
-
Hermann Knittel, Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Übersetzung, Einführung und Erläuterungen, Sigmaringen 1986, S. 101f.
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 191
-
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. Mit 104 Lichtdrucktafeln, darunter 8 farbig, 2. Auflage, Leipzig 1923, S. 67f., 105
-
Peter Ochsenbein, Cultura Sangallensis. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora – Silvio Frigg – Karl Schmuki, Monsaterium Sancti Galli 1, St. Gallen 2000, S. 29
-
Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 243
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983, S. 19
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 50, Nr. 135, S. 642
-
Karl Schmuki, Die illustrierte St. Galler Prudentius-Handschrift, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 112, Nr. 51
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 131-137 und passim
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905, S. 6 und passim
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1273
-
Georg Swarzenski, Reichenauer Malerei und Ornamentik im Übergang von der karolingischen zur ottonischen Zeit, RK. 26 (1903), S. 392
-
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929, p. 46, 48-50, 65
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/187 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/187.xml [Stand 05.11.2024].
|