| Handschrift(en) | 
    
        - St. Gallen, Stiftsbibliothek 135
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    187, p. 290-338: Prudentius, Apotheosis
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 1 vereinzelte Interlinearglosse (p. 292) zu Prudentius, Apotheosis; Glosse von einer Hand, die auch die gelegentlichen lateinischen Glossen eintrug.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    -  | 
  
  
  
    | Ort | 
    St. Gallen.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Alemannisch.  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. II, S. 474 (Nr. DCCXCI). 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann,  Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 41
  
  
 
              - 
      Clemens Biener,  Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940), S. 317
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 443, Nr. 161
  
    (online)
  
 
              - 
      Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 51
  
  
 
              - 
      Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983, S. 57
  
  
 
              - 
      Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 191
  
  
 
              - 
      Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 13 und passim
  
  
 
              - 
      Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 137
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272-1274
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472-1474, 1502, 1519, 1527
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 505
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/187 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/187.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |