Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: p. 4-125; Teil 2: p. 126-526; Pergament; p. 102-125 Papier; 264 Blätter; p. 1-3, 528 bilden ein Fragment; p. 1 und p. 528 sind dem vorderen und hinteren Einbanddeckel aufgeklebt; 23,0 x 16,0 cm; Zählung von 1 bis 528 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 277, 278, 326 wurden doppelt vergeben; Zahl 389 in der Zählung übersprungen; Holzdeckel; mit Leder überzogener Rücken; eine Schließe. - Einrichtung p. 126-526: Schriftspiegel 15,5/16,5 x 12,0/12,5 cm; einspaltig; 23 Zeilen; p. 388-439 20 Federzeichnungen, zum Teil mit roter Farbe ausgemalt; p. 339, 387, 444, 475 mit Ranken verzierte Initialen; Versanfänge gelegentlich rubriziert. - Schrift: p. 1-125, 528 von mehreren Händen des 13. Jahrhunderts; p. 126-526 karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-3, 4-126, 528 im 13., p. 127-527 im 10./11. Jahrhundert. |
Inhalte |
-
p. 1-3: grammatische Schrift (Fragment)
-
p. 4-98: Isidor von Sevilla, Kommentar zur Bibel, Genesis
-
p. 99-100: Excerptum dogmaticum
-
p. 101-125: leer
-
p. 126-141, 275-280: Prudentius, Cathemerinon (ab VII, 92)
-
p. 141-275: Prudentius, Peristephanon
-
p. 280-281: Prudentius, Epilog
-
p. 281-290: Prudentius, Dittochaeon
-
p. 290-338: Prudentius, Apotheosis
-
p. 338-384: Prudentius, Hamartigenia
-
p. 384-439: Prudentius, Psychomachia (durch falsches Binden nicht mehr in der eigentlichen Reihenfolge)
-
p. 440-526: Prudentius, Contra Symmachum (I-II)
-
p. 467, 526: Federproben
-
p. 526: Roma caput mundi tenet orbis frena rotundi
-
p. 527: Federproben
-
p. 528: grammatische Schrift (Fragment; zu p. 1-3 gehörend)
|