Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
70
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 154 |
Digitalisat |
-
179 St. Gallen, Stiftsbibliothek 70
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; zahlreiche Beschädigungen und Ausbesserungen; 130 Blätter [2 Papierblätter = p. 1-4; 127 Pergamentblätter (davon das erste, beschädigte Blatt auf p. 4 aufgeklebt und ebenfalls als p. 4 bezeichnet) = p. 5-258; 1 Papierblatt = p. 259-260]; 28,0/29,0 x 19,0/20,5 cm; Zählung von 1 bis 260 von jüngerer Hand jeweils am oberen Seitenrand; Einband aus der Renaissance-Zeit; Pappdeckel; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogener Rücken; Deckel mit liturgischem Druck überklebt. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5/23,0 x 14,5/16,0 cm; einspaltig; p. 88-89 zweispaltig; 27-32 Zeilen; Überschriften in rot ausgefüllter Hohlcapitalis; zahlreiche verzierte, zum Teil mehrfarbige Initialen. - Schrift: vorkarolingische Minuskel von der Hand des Schreibers Winithar aus dem 3. Viertel des 8. Jahrhunderts (zwischen 760 und 780). |
Geschichte |
Codex der Schrift nach zwischen 760 und 780 in der Beneditkinerabtei St. Gallen entstanden; ein Vermerk auf p. 250 weist auf den St. Galler Schreiber Winithar. |
Inhalte |
-
p. 1: leer
-
p. 2-3: Inhaltsvermerk; Ildefons von Arx, Biographische Notiz über Winithar
-
p. 4-15: unechter Prolog des Hieronymus zur Bibel, Römerbrief
-
p. 15-250: Bibel, Paulusbriefe
-
p. 88-89: lateinisch-lateinisches Glossar (Buchstabe A)
-
p. 250: Schreibervermerk
-
p. 250-258: Winithar, Ansprache an seine Mitbrüder
-
p. 259, 260: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 97 bei G. Baesecke, Der deutsche Abrogans, 1930, Tafel I Abbildung von p. 101 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2615 Detailabbildungen von p. 15 in Geheimnisse auf Pergament, 2008, S. 89 Abbildung von p. 27 in Vater für die Armen, 2019, S. 59 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948,
S. 62
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983,
S. 13
-
Rolf Bergmann, Methodische Probleme der Lautverschiebungsdiskussion, Sprachwissenschaft 5 (1980),
S. 2f.
-
Walter Berschin, Lateinische Literatur aus St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 245
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979,
S. 80
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 22-24
-
A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, II, ; III,
S. 18f., 58f. und passim; S. 17f., 20
-
Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964,
S. 286
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VII. Switzerland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1956 [Reprint Osnabrück 1982],
p. 20, No. 903
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926,
S. 132f.
-
Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 16, 225
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985,
S. 63, 337f.
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965,
S. 204f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 185
-
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989,
S. 253
-
K. Holter, in: Karl der Große, III,
S. 97
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991,
S. 242, Nr. 742
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963],
p. 484
-
Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922),
p. 22
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923),
p. 50
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972,
p. 38
-
Patrick McGurk, The oldest manuscripts of the Latin Bible, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994,
p. 10
-
Rosamond McKitterick, Schriftlichkeit im Spiegel der frühen Urkunden St. Gallens, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 75
-
Peter Ochsenbein, Cultura Sangallensis. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora – Silvio Frigg – Karl Schmuki, Monsaterium Sancti Galli 1, St. Gallen 2000,
S. 136, 140
-
Peter Ochsenbein, Isidor von Sevilla (um 560-636), in: Kirchenväter in St. Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), herausgegeben von Peter Ochsenbein – Karl Schmuki – Cornel Dora, St. Gallen 1997,
S. 77
-
Peter Ochsenbein, Presbyter Winitharius – der erste, bislang unbekannte Schriftsteller des Klosters St. Gallen, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000,
S. 70f.
-
Peter Ochsenbein – Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Deutschsprachige Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (25. November 1986 bis 31. Oktober 1987), St. Gallen 1986,
S. 8
-
Beat von Scarpatetti, Schreiber-Zuweisungen in St. Galler Handschriften des achten und neunten Jahrhunderts, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995,
S. 28
-
Beat von Scarpatetti, Das St. Galler Scriptorium, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 45
-
Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 122, 135f., 249
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975],
S. 30f., Nr. 70, S. 639
-
Karl Schmuki, Die Stiftsbibliothek St. Gallen, eine Wiege der deutschen Sprache und Literatur, Sprachspiegel 56 (2000),
S. 40
-
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta – Elke Krotz – Judith Stieglbauer-Schwarz u.a., Berlin – New York 2001,
S. 32
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970,
S. 49, 142
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 212
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990,
S. 168
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur im mittelalterlichen Kloster Sankt Gallen, RC. 43 (1991),
S. 171
-
Abbildung von p. 250 im Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz, III, Abbildungen, Abb. 715,
S. 303
-
Abbildung von p. 97 bei P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis,
S. 137
-
Abbildung eines Ausschnitts von p. 250 bei B. von Scarpatetti, in: Das Kloster St. Gallen, Abb. 16,
S. 45
-
Abbildung von p. 97 bei St. Sonderegger, Althochdeutsch, Abb. 6,
S. 143
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 10, 14, Tafel I
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 442, Nr. 154
(online)
-
Rosamond McKitterick, Frankish uncial: a new context for the work of the Echternach scriptorium, in: Willibro[r]d[,] zijn wereld en zijn werk, uitgegeven door A. Weiler – P. Bange, Nimwegen 1990 [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 374-388 [=V]], p. 379
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache, II. 1. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1904, Tafel 1
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2615
-
Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 – 9. November 2008), St. Gallen 2008, S. 88f.
-
Christoph Mackert – Hans Ulrich Schmid, Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althocheutschen Glossen. Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 147
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 29, Anm. 71
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1468, 1472f., 1501, 1518
-
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019, S. 58f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/179 [Stand 27.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/179.xml [Stand 27.01.2021].
|