Bibliothek |
Essen, Münsterschatzkammer |
Signatur |
Hs. 1
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 136 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 188 Blätter; 34,5 x 23,5 cm; f. 171-186 kleiner; einige Blätter mit Folie überzogen; Zählung von moderner Hand von 1 bis 188 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite, zusätzlich moderne Paginierung; moderner Einband von 1957. - Einrichtung: Schriftspiegel 26,5 x 16,0 cm; einspaltig; 30-38 Zeilen; zahlreiche, farbig gefüllte Majuskeln; f. 13v Darstellung eines Kreuzes; f. 29v Darstellung des Kreuzes zwischen den vier Evangelisten; Flechtbandornamentik, Tiermotive. - Schrift: frühkarolingische Minuskel von einer Hand um 800; f. 1-2, 171-186 von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 800 im nordwestlichen Austrasien oder in Nordostfrankreich entstanden; die Handschrift ist möglicherweise als Geschenk Altfrids von Hildesheim (851-874) nach Essen gekommen; die Federproben, der Comes auf f. 1-2, die Homilien auf f. 171-186 und die lateinischen und altsächsischen Glossen weisen darauf, dass sich die Handschrift bereits im 10. Jahrhundert in Essen befand (daher "Essener Evangeliar"); ein Besitzvermerk des 13. Jahrhunderts auf f. 2r weist ebenfalls auf Essen; um 1880 wurde der Codex im Pfarrarchiv der Essener Münsterkirche aufgefunden und in die Sammlung der Kirchenschatzstücke eingefügt. |
Inhalte |
-
f. 1r: leer
-
f. 1v: Federproben
-
f. 2rv: Ordo lectionum (Fragment)
-
f. 3r-12v: Capitulare evangeliorum
-
f. 13r: leer
-
f. 14r-16r: Hieronymus, Brief an Damasus I.
-
f. 16r-17v: Prolog zur Bibel, Evangelien
-
f. 18r-24v: Canones
-
f. 25r: leer
-
f. 25v-26v: Praefatio zu Matthäus-Evangelium
-
f. 27r-28v: Kapitelübersicht zu Matthäus-Evangelium
-
f. 29r: leer
-
f. 30r-170r: Evangelien
-
f. 170v: Capitulare evangeliorum (Fragment)
-
f. 171r-186v: Homiliar
-
f. 187v-188v: Capitulare evangeliorum (Fragment)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen der Blätter f. 34v, 35r bei H. Tiefenbach, Exemplarische Interpretation, 2009, S. 388f. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
794 – Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main veranstaltet vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst, Historisches Museum in Kooperation mit der Frankfurt Projekte GmbH, herausgegeben von Johannes Fried – Rainer Koch – Lieselotte E. Saurma-Jeltsch [u.a.], Sigmaringen 1994, S. 85
-
Jonathan J.G. Alexander, Insular Manuscripts. 6th to the 9th century. With 380 illustrations, A survey of manuscripts illuminated in the British Isles 1, London 1978, p. 31
-
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906, S. 161
-
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern – München 1980, S. 178f., 236
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979, S. 71, 76, 78
-
Katharina Bierbrauer – Anne Schmid, Evangeliar, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 451, 453
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 308
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 254, Nr. 1202
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 90
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 291
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 14
-
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: R. Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951), ADA. 66 (1952/53), S. 9
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 2f.
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000, S. 104, 165
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004, S. 126 und passim
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 47, no. 1192
-
Das Essener Evangeliar. Zehn Faksimiles aus der Handschrift Hs 1 der Domschatzkammer zu Essen. Einführung von Alfred Pothmann, Stuttgart 1991, S. 5-16
-
Das Münster in Essen. Im Auftrage der Stadt Essen herausgegeben von Kurt Wilhelm-Kästner. Mit 82 Tafeln nach photographischen Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, Essen 1929, S. 59
-
Hugo Dausend, Das älteste Sakramentar der Münsterkirche zu Essen literar-historisch untersucht, Liturgische Texte und Studien 1, Köln 1920, S. 9-11
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 430, Nr. 136.
(online)
-
Richard Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951, S. 52-58
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962, S. 61, Nr. 274, 275
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962, S. 425
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 195
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 12*, 27* und passim
-
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, dans: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain-la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson – P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987, p. 84
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 504f., Nr. 857
-
Ernst Hellgardt, Philologische Fingerübungen. Bemerkungen zum Erscheinungsbild und zur Funktion der lateinischen und altsächsischen Glossen des Essener Evangeliars (Matthäus-Evangelium), in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998, S. 36-39
-
Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993, S. 116, 132
-
Georg Humann, Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen. 72 Lichtdrucktafeln in Gross-Folio. Herausgegeben von dem Kirchenvorstande der St. Johannes-Gemeinde in Essen, Düsseldorf 1904, S. 37-67
-
Georg Humann, Ein Evangeliar der Münsterkirche zu Essen, ZBGV. 17 (1881), S. 132-156
-
Robert Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, BGStStE. 60 (1940), S. 75f.
-
Franz Jostes, Saxonica, ZDA. 40 (1896), S. 141
-
Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration, Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24, Düsseldorf 1979, S. 39, 235
-
Rainer Kahsnitz, Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, BGStStE. 85 (1970), S. 23f.
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 267f., Nr. 438
-
Gerhard Karpp, Bemerkungen zum Bücherbesitz des Essener Damenstifts um 900. Mit einer handschriftenkundlichen Nachlese zur einschlägigen wissenschaftlichen Literatur, in: Octogenario. Dankesgabe für Heinrich Karpp überreicht von Schülern, Verwandten und Bekannten. Zusammengestellt von Jürgen Hönscheid – Gerhard Karpp, Düsseldorf 1988, S. 68, 107, 114
-
Gerhard Karpp, Die Anfänge einer Büchersammlung im Frauenstift Essen. Ein Blick auf die importierten Handschriften des neunten Jahrhunderts, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000, S. 122
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 659
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 186
-
Leonhard Küppers, Der Essener Münsterschatz. Die karolingischen und ottonischen Kunstwerke, in: Bischof Altfrid. Leben und Werk, herausgegeben von Alfred Pothmann, Essen 1974, S. 127f.
-
Leonhard Küppers – Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz, Essen 1966, S. 23-26
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 456
-
Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, in: Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr – Jörg Riecke – Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen und Einzeldarstellungen, Heidelberg 1990, S. 279
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994, S. 382
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 84-86
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, III. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1917, XXIV. Lieferung
-
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994, p. 105, 239
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 882
-
Alfred Pothmann, Die Schatzkammer des Essener Münsters, München – Regensburg 1993, S. 5
-
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964, S. 4
-
Anne Schmid, Schriftreform – Die karolingische Minuskel, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 684
-
Hermann Schnitzler, Rheinische Schatzkammer, Tafelband, Düsseldorf 1957, S. 33, Nr. 47
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973, S. 7
-
Heinrich Tiefenbach, Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Herausgegeben von Jan Gerchow und Thomas Schilp, Essener Forschungen zum Frauenstift 2, Essen 2003, S. 120, 122
-
Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu altsächsischen Glossen aus dem Damenstift Essen, in: Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985, S. 118
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984, S. 185-188
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899, S. 139
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956, S. 194, Nr. 336
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/149 [Stand 22.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/149.xml [Stand 22.01.2025].
|