Bibliothek |
Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek |
Signatur |
Ms. A 14
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 99 |
Digitalisat |
-
103 Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Ms. A 14
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 147 Blätter; 27,0/28,0 x 20,0/21,0 cm; Zählung von 1 bis 145 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; auf Blatt 30 folgt 30a, auf 116 116a; Düsseldorfer Einband von 1912; brauner Ledereinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,0/22,5 x 13,5/15,0 cm; einspaltig; 20-24 Zeilen; Explicits in schwarzer oder roter Unziale; Überschriften in schwarzer Hohlcapitalis oder in schwarzer oder roter Unziale mit grüner und gelber Farbe; zum Teil leicht verzierte schwarze Initialen, teilweise mit roter Farbe; f. 119v Federzeichnung des Paulus-Schülers Titus; f. 120r Federzeichnung von Paulus. - Schrift: Minuskel aus dem 1. Drittel des 9. Jahrhunderts: f. 1v-66v, 121r-145v von einer Hand in frühkarolingischer Minuskel; f. 67r-74r, 75r-119r von einer Hand in frühkarolingischer Minuskel mit vorkarolingischen Elementen. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts in Nordostfrankreich oder in Nordwestdeutschland entstanden; ein Eintrag aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts auf f. 145r weist auf die Laoner Gegend; die Verse auf f. 145r deuten offenbar auf Reims, also auch in die Gegend von Laon; im 10. Jahrhundert befand sich der Codex nach Namenseinträgen auf f. 2r und 144v im Essener Damenstift, wohin auch ein Titelvermerk einer Essener Bibliothekarshand des 12./13. Jahrhunderts auf f. 2r weist; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift in die Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf und befindet sich jetzt als Leihgabe der Stadt Düsseldorf in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Ernst F. Bange, Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. Mit 186 Abbildungen auf 67 Tafeln, München 1923,
S. 66
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 223f.
-
Katharina Bierbrauer, Paulusbriefe, Kanonische Briefe, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, herausgegeben von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999,
S. 711f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 228, Nr. 1060
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 7
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968),
p. 308
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000,
S. 165
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004,
S. 84 und passim
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959,
p. 45, no. 1182
-
Paul Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz herausgegeben. Mit 8 Tafeln und 77 Abbildungen im Text, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz III, 1, Düsseldorf 1894,
S. 69
-
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962,
S. 425
-
Victor H. Elbern, Das Essener Evangelistarfragment aus dem Umkreis des Utrechtpsalters. Ein Beitrag zur Ikonographie des "Zwölfjährigen Jesus im Tempel", in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964,
S. 1004
-
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner – Victor H. Elbern – Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962,
S. 61
-
Luba Eleen, The Illustration of the Pauline Epistles in French and English Bibles of the Twelfth and Thirteenth Centuries, Oxford 1982,
p. 54, 73
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997,
S. 127
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965,
S. 190
-
Jan Gerchow, Palimpsest: Vitae Sanctorum auf Resten eines Passionars und zweier Sakramentare, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999,
S. 338, Nr. 42
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 43
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993,
Bd. I, S. 298, Nr. 455
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 100
-
Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991, herausgegeben von Anton von Euw – Peter Schreiner, Köln 1993,
S. 114, 128, 132
-
Leslie Webber Jones, Ancient prickings in eighth-century manuscripts, Scriptorium 15 (1961),
p. 21
-
Rainer Kahsnitz, Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, BGStStE. 85 (1970),
S. 22, 26
-
Gerhard Karpp, Die Anfänge einer Büchersammlung im Frauenstift Essen. Ein Blick auf die importierten Handschriften des neunten Jahrhunderts, in: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus – Thomas Schilp – Michael Schlagheck, Essen 2000,
S. 126, 129, 132
-
Gerhard Karpp, Handschriftenbeschreibungen, in: Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke. Zur Ausstellung "Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke" in der Stadt-Sparkasse Düsseldorf, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989,
S. 22, Nr. 4
-
Gerhard Karpp, Bemerkungen zum Bücherbesitz des Essener Damenstifts um 900. Mit einer handschriftenkundlichen Nachlese zur einschlägigen wissenschaftlichen Literatur, in: Octogenario. Dankesgabe für Heinrich Karpp überreicht von Schülern, Verwandten und Bekannten. Zusammengestellt von Jürgen Hönscheid – Gerhard Karpp, Düsseldorf 1988,
S. 62 und passim
-
Gerhard Karpp, Bemerkungen zu den mittelalterlichen Handschriften des adeligen Damenstifts in Essen (9.-19. Jahrhundert). Bibliotheksgeschichte, Handschriftenbestand, Einbände und Stempelverzeichnis, bibliothekarische Einträge, Scriptorium 45 (1991),
p. 173 and passim
-
Gerhard Karpp, Karolingische Federzeichungen aus der Schule von Reims, Zum Bildinhalt eines Düsseldorfer Fragments (9. Jh.) im Stil des Utrechter Psalters, Scriptorium 54 (2000),
p. 236
-
Gerhard Karpp, Die Sammlung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, WF. 41 (1991),
S. 365
-
Katalog der illustrierten Handschriften und ausgewählter Frühdrucke aus der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, Düsseldorf 1951,
S. 2, Nr. 4
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 157
-
Rosamond McKitterick, Carolingian Bible production: the Tours anomaly, in: The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994,
p. 69
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]],
p. 418
-
Heinrich Tiefenbach, Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Herausgegeben von Jan Gerchow und Thomas Schilp, Essener Forschungen zum Frauenstift 2, Essen 2003,
S. 123f.
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 338
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984,
S. 188-192
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956,
S. 194, Nr. 337
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 419, Nr. 99.
-
Rosamond McKitterick, Frauen und Schriftlichkeit im Frühmittelalter, in: Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, herausgegeben von Hans-Werner Goetz, Köln – Weimar – Wien 1991 [wiederabgedruckt als "Women and literacy in the early middle ages" in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-43 [=XIII]], S. 88f.
-
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 291-329 [=IV]], p. 323
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/103 [Stand 02.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/103.xml [Stand 02.12.2023].
|