Bibliothek |
Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek |
Signatur |
6
|
Ehemalige Signaturen |
früher 409 bzw. 356
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 96 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 102 Blätter; einige der Blätter sind Palimpseste; Blatt 1 nicht mehr vollständig erhalten; 9,0/9,5 x 5,8/6,5 cm; Zählung von 1 bis 103 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 49 zweimal verwendet; eine spätere Hand besserte die Zählung aus; Lederstreifen nach f. 102 irrigerweise mitgezählt; zudem alte römische Zählung in der Mitte oben, die nur noch auf f. 1 bis 11 erkennbar ist; alter Koperteinband, der aus einem quer beschriebenen Pergamentblatt gebildet ist; Riemen; vorgängige Signatur 409 auf dem hinteren Einbanddeckel sowie 356 auf der hinteren Umschlagklappe. - Einrichtung: Schriftspiegel 6,5/6,9 x 4,4/4,9 cm; einspaltig; 13-18 Zeilen; zu Beginn der Kapitel über 2 Zeilen reichende Initialen in roter Farbe; bis f. 91v Überschriften in Majuskeln in roter Farbe, ab f. 92r in schwarzer Farbe; Kapitelüberschriften zudem meist auch quer am Rand eingetragen. - Schrift: Übergang von der karolingischen zur gotischen Minuskel von einer Hand aus dem Ende des 12. Jahrhunderts; Korrekturen von einer späteren Hand. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 12. Jahrhunderts wohl im Trierer Raum, vielleicht im Zisterzienserkloster Himmerod, entstanden; aus dem Nachlaß des Kölner Sammlers Baron Hüpsch (1730-1805) gelangte die Handschrift 1805 an Ludwig X., Landgraf von Hessen-Darmstadt; als Bestandteil der früheren Hofbibliothek kam der Codex schließlich in die heutige Hessische Landes- und Hochschulbibliothek. |
Inhalte |
-
f. 1r-93r: Summarium Heinrici (Fassung A: III, 10-V, 17; X, 24-26; VI, 8-11; X, 16-20; IX, 16-17; III, 3-9; keine Untergliederung in Bücher)
-
f. 93v-96v: Glossar De vestibus (hauptsächlich aus dem Summarium Heinrici, IX, 1-14 geschöpft), teilweise lateinisch-lateinisch, überwiegend aber lateinisch-althochdeutsch
-
f. 96v-102r: alphabetisches Glossar (Buchstaben A-D; überarbeitete Fassung des Summarium Heinrici, XI)
-
f. 102v: Federproben. - Zum inhaltlichen Konzept der Auswahl und Anordnung vgl. W. Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 249
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 418, Nr. 96.
(online)
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 38
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-518
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974, S. XXXVIIIf.
-
Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum 'Summarium Heinrici'. Die Darmstädter Handschrift 6, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985), ZDA. 97 (1986), S. 127-129
-
Klaus Ridder, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum Summarium Heinrici, Tübingen 1986), ZDL. 55 (1988), S. 245-249
-
Jochen Splett, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum 'Summarium Heinrici', Tübingen 1985), ZDPh. 107 (1988), S. 117-119
-
Kurt Hans Staub – Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6, Wiesbaden 1991, S. 18
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 117-119 und passim
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 40 und passim
-
Werner Wegstein, Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 307f.
-
Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 80, 105-140
-
Werner Wegstein, Über 'Abavus ûrano, uuerano' im 'Summarium Heinrici'. Anmerkungen zur Lautgeschichte von ur-, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1225, 1230
-
Werner Wegstein, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin – New York 1974), ADA. 88 (1977), S. 13
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/93 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/93.xml [Stand 18.12.2024].
|