Bibliothek |
Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek |
Signatur |
739
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
94 Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek 739
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus mehreren, ursprünglich selbständigen Teilen verschiedenen Alters; Teil 3: f. 56-61; Pergament; 6 Blätter; 24,0 x 17,5 cm; Zählung von 56 bis 61 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband des 19. Jahrhunderts; Halblederband. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0/18,5 x 14,5 cm; einspaltig; 30 Zeilen; Textbeginn in Majuskeln. - Schrift: Minuskel von mehreren Händen aus verschiedenen Jahrhunderten, f. 56r-61v aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 56-61 im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts vielleicht in Belgien oder Nordostfrankreich; später befand sich der Codex in der Benediktinerabtei St. Jakob in Lüttich; darauf weist auch ein Besitzvermerk auf f. 1r. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 310
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 211, Nr. 976
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966,
S. 87
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981,
p. 57f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 38
-
Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen, herausgegeben von Willy Pijnenburg – Arend Quak – Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57, Amsterdam – New York 2003,
S. 54
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943,
p. 132
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/94 [Stand 21.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/94.xml [Stand 21.09.2023].
|