Bibliothek |
Coburg, Landesbibliothek |
Signatur |
Ms. 1 (Kunstsammlung der Veste Coburg)
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. IV, S. 374 Anm.: ausgeschlossen. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 168 Blätter sowie 30 Papierblätter nach f. 16 und 9 nach f. 17; 31,0/31,5 x 23,5 cm; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel (ursprünglich Elfenbeinrelief auf dem Vorderdeckel). - Einrichtung: Schriftspiegel 20,0/20,5 x 15,0 cm; einspaltig; 24 Zeilen; mehrfarbige, mit Blattwerk verzierte Initialen; Überschriften in goldener und roter Capitalis rustica und Unziale; f. 10v-16r mit Säulen und Gebälk umrandete Canonestafeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts in Metz entstanden; im 10. Jahrhundert in England, dann wieder auf dem Kontinent, seit dem 11. Jahrhundert im Kanonissenstift Gandersheim, wo im 12. Jahrhundert auf f. 167v das Schatzverzeichnis eingetragen wurde; nach der Auflösung des Stiftes 1810 gelangte der Codex nach Coburg; seit 1919 ist er Eigentum der Coburger Landesstiftung. |
Inhalte |
-
f. 1v-9v: Capitulare evangeliorum
-
f. 10v-16r: Eusebius von Cäsarea, Kanontafeln; auf den eingehefteten Papierblättern zwischen f. 16 und 17 Urkunden
-
f. 17r-v: Eidesformeln; auf den eingehefteten Papierblättern zwischen f. 17 und 18 Urkunden; Liste der Kanonissen
-
f. 18r-20v: Hieronymus, Briefe
-
f. 21v-55r: Bibel, Matthäus-Evanglium
-
f. 55v-79v: Markus-Evangelium
-
f. 80r-128v: Lukas-Evangelium
-
f. 129r-v: leer
-
f. 130r-167r: Johannes-Evangelium
-
f. 167v: Schatzverzeichnis des Stifts Gandersheim
-
f. 168r: Urkunden; Besitzvermerke
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 202, Nr. 930
-
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004, S. 23 und passim
-
Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981), p. 51
-
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001, p. 122, no. 809
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 9
-
Ilona Hubay, Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg, Kataloge der Landesbibliothek Coburg 5, Coburg 1962, S. 9-16
-
Ilona Hubay, Zur Lebensgeschichte des Gandersheimer Evangeliars, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962, Coburg 1962, S. 93-98
-
Simon Keynes, King Athelstan's books, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies presented to Peter Clemoes on the occasion of his sixty-fifth birthday, edited by Michael Lapidge – Helmut Gneuss, Cambridge et al. 1985, p. 189-193
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 121
-
Ursula Lenker, The West Saxon Gospels and the gospel-lectionary in Anglo-Saxon England: manuscript evidence and liturgical practice, ASE. 28 (1999), p. 176
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 35f.
-
Percy Ernst Schramm – Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, I. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, 2., ergänzte Auflage, München 1981, S. 139f., Nr. 63
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 341.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/92 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/92.xml [Stand 18.01.2025].
|