| Handschrift(en) | 
    
        - Coburg, Landesbibliothek Ms. 1 (Kunstsammlung der Veste Coburg)
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    92, f. 167v: Schatzverzeichnis des Stifts Gandersheim
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 4 Interlinearglossen in dem Gandersheimer Schatzverzeichnis (f. 167v).  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Vermutlich 12. Jahrhundert.  | 
  
  
  
    | Ort | 
     Bad Gandersheim.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    As. (nach G. Cordes, S. 21; G. Müller, S. 155; G. Müller - Th. Frings, S. 343).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       W. Wattenbach, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 20 (1873) S. 347; StSG. IV, S. 374 Anm; Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I, S. 36. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973, S. 21
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 374, Anm.
  
    (online)
  
 
              - 
      Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 136
  
  
 
              - 
      Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 36
  
  
 
              - 
      Gertraud Müller,  Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960), S. 155
  
  
 
              - 
      Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 343
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach,  Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003), S. 68
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 341
  
  
 
              - 
      Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899, S. Vf.
  
  
 
              - 
      Wilhelm Wattenbach,  Der Gandersheimer Kirchenschatz, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge 20 (1873), Sp. 347
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/92 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/92.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |