Fragment
Bibliothek | Saint-Omer, Bibliothèque de l'agglomération |
---|---|
Signatur |
746 [f. 61-63] |
Fragment | O |
Alle Fragmente | |
Beschreibungsgrundlage | BStK.-Nr. 720: Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | ↗BStK.-Nr. 73; BStK.-Nr. 720: StSG. 490 |
Beschreibung | BStK.-Nr. 720: Fragment; 3 Blätter; in den ersten Band eines aus 2 Bänden bestehenden Codex eingelegt; Pergament; Codex bis auf 8 Blätter (f. 61-68) Papier; Pergamentumschlag; Zählung von 61 bis 63 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; 29,0 x 22,0 cm; f. 63: 14,0 x 22,0 cm; - Einrichtung: Schriftspiegel: 22,5 x 18,0 cm; einspaltig; 33 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel mit angelsächsischen Zügen von einer Hand des 11. Jahrhunderts; Codex von mehreren Händen des 16.-18. Jahrhunderts; f. 61-63 aus dem 11. Jahrhundert. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Bertin in Saint-Omer entstanden; darauf weisen auch ein Vermerk auf dem Vorsatzblatt sowie die vorgängige Signatur des Klosters St. Bertin auf f. 1r. BStK.-Nr. 720: die Blätter f. 61-63 des Codex O sind heute in eine Handschrift des 16.-18. Jahrhunderts eingebunden; auch hier weist ein Vermerk auf f. 61r auf St. Bertin. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/720 [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/720.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
23.05.2019