Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. lat. 8° 93
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 18 |
Beschreibung |
Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-28; Teil 2: f. 29-53; Teil 3: f. 58-67; Pergament; 67 Blätter; Blätter 54-57 beigebunden; 16,0 x 9,5/10,0 cm; Zählung von 1 bis 67 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; mittelalterlicher Pergamenteinband. - Einrichtung f. 1r-28v: Schriftspiegel etwa 12,0 x 7,0 cm; 27 Zeilen; zu Beginn eines neuen Buchstaben Initiale in roter Farbe; erster Buchstabe des Lemmas jeweils in roter Farbe. - Schrift: f. 1v-28v, 29r-53r jeweils von einer Hand des 12. Jahrhunderts; f. 1r, 53r, 54r-57v, 58r-65v, 67v von mehreren Händen des 13.-16. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1v-28v, 29r-53r im 12., f. 58r-67v im 14. Jahrhundert; weitere Blätter im 13.-16. Jahrhundert beschrieben; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 16r und eine Urkunde des Papstes Urban, die auf die innere Vorderseite des Pergamentumschlags geklebt ist, weisen auf die Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; später gelangte die Handschrift in den Besitz F.J. Mones, der sie 1834 H. Hoffmann von Fallersleben schenkte; seit 1859 ist der Codex im Besitz der Staatsbibliothek in Berlin. |
Inhalte |
-
Vorderes Spiegelblatt Papst Urban, Urkunde (Fragment; quer stehend)
-
f. 1r: Notizen; Federproben
-
f. 1v-28v: Summarium Heinrici (Buch XI, Langfassung, A bis P; Textlücken)
-
f. 16r: Besitzvermerk
-
f. 29r-53r: alphabetisches Glossar
-
f. 53v: Notizen
-
f. 54r-57r: Wetterbüchlein; Bauernkalender
-
f. 57v: Hexameter; Federprobe
-
f. 58r-65v: Pflanzenbezeichnungen
-
f. 65v: Kräuterbezeichnungen; Federproben
-
f. 66r-67r: leer
-
f. 67v: Rezept
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 9r, 9v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2517, 2519 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 382f., Nr. 18.
(online)
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959), p. 128
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 33
-
Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988), p. 8
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982, S. XLII
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 398
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 88, 90, 97, 99f.
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 41 und passim
-
Emanuel Svenberg, Lunaria et zodiologia latina, Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 16, Göteborg 1963, p. 7, 9, 12f., 72-74
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2517, 2519
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 955
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/53 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/53.xml [Stand 21.11.2024].
|