BStK.-Nr. 52
Bibliothek | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
---|---|
Signatur |
Ms. lat. 8° 73 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 17 |
Beschreibung | Codex; Pergament; 142 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt vorne; 14,5 x 11,0 cm; Zählung von 1 bis 142 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem alte römische Zählung bis f. 124; zusätzliches Blatt vorne mit I bezeichnet; neuzeitlicher Einband; mit dunkelbraunem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe; auf dem hinteren Deckel 3 von ehemals 4 Buckeln. - Einrichtung: Schriftspiegel 10,5 x 9,0 cm; einspaltig; f. 123r-128v zweispaltig; etwa 20 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; Spalten ab f. 123r mit roten Strichen voneinander abgetrennt. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; er befand sich wohl in einer westfälischen Bibliothek; später gelangte er in den Besitz von L. Tross aus Hamm. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildungen von f. 19v, 123v, 127r, 128v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2509, 2511, 2513, 2515 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/52 [Stand 16.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/52.xml [Stand 16.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
01.02.2016