Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. lat. 8° 73
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 17 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 142 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt vorne; 14,5 x 11,0 cm; Zählung von 1 bis 142 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem alte römische Zählung bis f. 124; zusätzliches Blatt vorne mit I bezeichnet; neuzeitlicher Einband; mit dunkelbraunem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe; auf dem hinteren Deckel 3 von ehemals 4 Buckeln. - Einrichtung: Schriftspiegel 10,5 x 9,0 cm; einspaltig; f. 123r-128v zweispaltig; etwa 20 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe; Spalten ab f. 123r mit roten Strichen voneinander abgetrennt. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; er befand sich wohl in einer westfälischen Bibliothek; später gelangte er in den Besitz von L. Tross aus Hamm. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 19v, 123v, 127r, 128v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2509, 2511, 2513, 2515 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988,
S. 338
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977,
S. 233f.
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959),
p. 128
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 33f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 397
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 219-253 und passim
-
Carl O. Koch, Ein altdeutsches Glossar, GHÅ. 16 (1910),
S. 19
-
Stephan Kraft, Das Marienfelder Glossar. Ein frühes Zeugnis aus dem Kloster Marienfeld, GB. 48-49 (1996),
S. 1096f.
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 134
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979,
S. 110
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 76
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973,
S. 18-26 und passim
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 134
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000),
p. 12
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 345
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 382, Nr. 17.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/52 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/52.xml [Stand 17.09.2024].
|