Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: 400 im fortlaufenden alphabetisch angelegten Glossartext stehende Glossen (f. 2r-28v) zum Summarium Heinrici (Buch XI, Langfassung, A bis P); weitere deutsche Glossen (Kräuterbezeichnungen) auf f. 65v nicht mehr dem Althochdeutschen zuzurechnen; althochdeutsche Glossen meistens von jüngerer Hand mit Bleistift unterstrichen; die Glossen zu einem neuen Buchstaben beginnen jeweils auf einer neuen Seite. |
Sprachgeographische Einordnung |
Glossen zum Summarium Heinrici bair. (nach Th. Frings, S. 181; F. Simmler, S. 31); bair.-frk. (nach H. Reutercrona, S. 66); frk.-obd. (nach H. Reutercrona, S. 16). |
Edition |
StSG. III, S. 221-251 (Nr. DCCCCXXXVIIIa2); R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II, S. 147-177, 187-198, 202-238, 251-265, 278-289, 292-299, 310-319, 321-341, 344-346, 353-356, 358-373, 375-381, 383-401.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 382f., Nr. 18
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 319
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987,
S. 23
-
Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194],
S. 181
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985),
S. 10
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 113, 122, 176, 178
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 65, 104, 108
-
Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988),
p. 12
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986,
S. 248f.
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982,
S. XLII
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995,
Sp. 510, 513-516
-
Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995,
S. XX
-
Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Augsburg 1970 [Dissertation München],
S. 6 und passim
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 77, 321f., 398
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985),
S. 100
-
Birgit Meineke, Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund. Mit 2 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 207, Göttingen 1994,
S. 42 und passim
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 336 und passim
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 16, 66
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995,
S. 130
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 66f.
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 31
-
Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982,
S. 402
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 99f., 451 und passim
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993,
S. 41 und passim
-
Stefanie Stricker, Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 301, 305-307
-
Stefanie Stricker, Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990,
S. 128 und passim
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983,
S. 656
-
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989,
S. 251f.
|