Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. Hamilt. 132
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 22 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-251; Teil 2: f. 252-263; Pergament; 264 Blätter; Blätter 262 und 263 am äußeren Rand beschädigt; von Blatt 254 nur noch die innere Hälfte erhalten; zwischen Blatt 32 und 33 Einschub eines kleinen Pergamentstücks; 37,5 x 26,5 cm; Zählung von 1 bis 263 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach Blatt 47 Blatt 47bis; Einband englischer Art aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts; mit schwarzem Maroquin überzogene Holzdeckel. - Einrichtung f. 252r-263v: Schriftspiegel 29,0 x 21,0 cm; zweispaltig; 42 Zeilen; Überschriften in roter und grüner Auszeichnungsschrift, farbige Initialmajuskeln. - Schrift: f. 1r-251v Corbier Minuskel von mehreren Händen aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts; f. 252r-263v karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert entstanden, f. 1-251 Anfang des Jahrhunderts in Corbie, f. 252-263 im 2. Drittel in Nordostfrankreich; die Handschrift wurde 1883 von der Deutschen Staatsbibliothek Berlin als Bestandteil der Hamilton-Sammlung gekauft. |
Inhalte |
-
f. 1r-251v: Canones-Sammlung (zum Teil mit tironischen Noten); Ergänzung einer Stelle auf f. 33ra auf der Versoseite des Pergamentstücks
-
f. 25r: leer
-
f. 252ra-253vb: Glossar zu den Canones der griechischen Konzilien
-
f. 254r: Bücherverzeichnis
-
f. 254v: leer
-
f. 255r-263v: Ansegis von Fontenelle, Capitularium collectio (III, IV)
-
f. 262r-v: De conciliis Graecis
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 252r, 252v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2497, 2499 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 84, München 1979, S. 70
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 74, Nr. 353
-
T.A.M. Bishop, The Scribes of the Corbie a-b, in: Charlemagne's Heir. New Perpectives on the Reign of Louis the Pious (814-840). Edited by Peter Godman – Roger Collins, Oxford 1990, p. 528f.
-
Terence A.M. Bishop, The prototype of Liber glossarum, in: Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries. Essays presented to N.R. Ker. Edited by M.B. Parkes and Andrew G. Watson, London 1978, p. 71
-
Helmut Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966, S. 72-75, Nr. 132
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VIII. Germany: Altenburg – Leipzig, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959, p. 8, no. 1047
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 384, Nr. 22.
(online)
-
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, I. Text, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999, S. 54f., Nr. 49
-
David Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Beihefte der Francia 20, Sigmaringen 1990, p. 50-52
-
Françoise Gasparri, Le scriptorium de Corbie à la fin du VIII siècle et le problème de l'écriture a-b, Scriptorium 20 (1966), p. 269
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959), p. 129
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 34
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 221
-
Leslie Webber Jones, Prickings as Clues to Date and Origin: the Eighth Century, MH. 14 (1962), p. 18
-
Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: II. The Script and the Problems, Speculum 22 (1947), p. 377, 382
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 14, 69, 93
-
Wilhelm Koehler, Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß, herausgegeben von Ernst Kitzinger – Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 5, München 1972, S. 192
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 71
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 446
-
Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. lat. 3843, ABÄG. 15 (1980), S. 54
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 29-33, 409, 440f., 666, 858, 970
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 273f. und passim
-
Hubert Mordek, Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana, QFIAB. 47 (1967), S. 591
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 282
-
Joachim Richter, Stufen pseudoisidorischer Verfälschung. Untersuchungen zum Konzilsteil der pseudoisidorischen Dekretalen, ZSR. 95 (1978), S. 21-24, 51
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 342
-
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 16, 20, 23, 240
-
Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976. Sonderausstellungshalle der staatlichen Museen Berlin-Dahlem, Lansstraße 8, Wiesbaden 1975, S. 18, Nr. 17
-
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß-Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916, S. 14, 72, 199f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/47 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/47.xml [Stand 21.11.2024].
|