Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. lat. 2° 35
|
Ehemalige Signaturen |
früher M 98 (Tegernseer Signatur)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 688 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 143 Blätter sowie je 2 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und hinten; 27,5/28,0 x 20,2/20,7 cm; Zählung von 1 bis 143 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband des 16. Jahrhunderts, 1982 restauriert; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; Rollenstempelverzierungen (Blüten und Figuren); 2 Schließen; vorgängige Tegernseer Signatur M 98 des 15. Jahrhunderts auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,0 x 17,5 cm; f. 1r-2r zweispaltig; f. 2v-143v einspaltig; in der Regel 29 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter Farbe; Initialen zum Teil mit Figuren und Ranken verziert, teilweise rot ausgemalt, zum Teil schlicht, in roter Farbe; f. 3v, 26v, 35r, 75v, 121v schematische Zeichnungen. - Schrift: karolingische Minuskel von drei Händen aus dem 2. Drittel des 11. Jahrhunderts; zum Teil reiche marginale und interlineare Glossierung und Kommentierung. |
Geschichte |
Codex der Schrift und dem Buchschmuck nach im 2. Drittel des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden, worauf auch die Bibliothekssignatur des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist. |
Inhalte |
-
f. 1r-2r: alphabetische Liste von Traumdeutungen (Buchstaben A-S)
-
f. 2v-3v: Lucan, Schriften
-
f. 3v: Windtafel
-
f. 4r-143r: Lucan, Pharsalia
-
f. 143r-v: Florileg
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 63r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2501 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Halle (Saale) 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg],
S. 85
-
Giuseppe A. Cavajoni, Supplementum adnotationum super Lucanum, I. Libri I-V, Testi e documenti per lo studio dell'antichità 63, Mailand 1979,
p. Xsq. et passim
-
Christoph Egger, Heidnische Götter in Admont. Eine anonyme Genealogia deorum gentilium, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Gustav Pfeifer, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 42, München 2002,
S. 80
-
A. Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, I,
S. 82-84
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959),
p. 128
-
Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Herausgegeben von Tilo Brandis – Peter Jörg Becker, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33, Wiesbaden 1988,
S. 34
-
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998,
p. 165
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 422f.
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, I, ; II, ; III, 2,
S. 437, 561; S. 26 und passim; S. 91
-
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle, RHT. 9 (1979),
p. 47, 58, 61f.
-
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle (suite), RHT. 10 (1980),
p. 120
-
Birger Munk Olsen, Les poètes classiques dans les écoles au IXe siècle, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992,
p. 205
-
V. Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, II,
S. 1300-1303, Nr. 1012
-
Ingeborg Stolzenberg, Weltkarten in mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, in: Karten in Bibliotheken. Festgabe für Heinrich Kramm zur Vollendung seines 65. Lebensjahres dargebracht von Lothar Zögner. Mit 9 Bildern, Kartensammlung und Kartendokumentation 9, Marburg 1971,
S. 18, 22
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 52, Nr. 688.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2501
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1387, 1397
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/48 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/48.xml [Stand 24.01.2021].
|