Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. lat. 2° 735
|
Ehemalige Signaturen |
früher Cheltenham, Bibliotheca Phillippica 7087
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 81 |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-144; Teil 2: f. 145-168; Pergament; 169 Blätter sowie 1 zusätzliches kleineres Blatt vorne; 35,5/36,0 x 25,0/25,5 cm; Zählung von 1 bis 168 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Blatt nach f. 1 mit 1* bezeichnet; neuzeitlicher Einband; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 26,0 x 17,5 cm; zweispaltig; f. 1r-v dreispaltig; Überschriften in roter Farbe; f. 2vb, 3va reich verzierte, mehrfarbige Initialen; ansonsten einfachere Initialen in roter und grüner Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; f. 1*r-v von einer Hand des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts im Zisterzienserkloster Marienfeld entstanden, worauf auch ein Besitzvermerk des 12. Jahrhunderts auf f. 2v weist; nach Aufhebung des Klosters ging der Codex 1827 in den Besitz von L. Troß aus Hamm über, der ihn 1830 an Sir Thomas Phillipps verkaufte; aus dessen Nachlaß gelangte die Handschrift in den Besitz Sir Max Waechters, der sie der damaligen königlichen Bibliothek in Berlin schenkte. |
Inhalte |
-
f. 1*r-v: Arnulf, Speculum monachorum
-
f. 1r: Besitzvermerk
-
f. 1ra-1vc: Marienfelder Bibliothekskatalog von 1185
-
f. 2ra: leer
-
f. 2rb: Bernhard von Clairvaux, Liber apologeticus (Nachtrag)
-
f. 2v: Besitzvermerk
-
f. 2va-137vb: 38 Vitae patrum
-
f. 137vb-143va: Bernhard von Clairvaux, Liber apologeticus
-
f. 143va-vb: Worterklärungen
-
f. 143vb-144va: Sachglossar
-
f. 144va-vb: alphabetisches Glossar
-
f. 145ra: Expositio orationis dominicae
-
f. 145ra-rb: Expositio Symboli apostolici
-
f. 145rb-va: De die judicii
-
f. 145va: De missa pro mortuis; De potestate maledicendi
-
f. 145va-vb: De candelabro septem calamorum
-
f. 145vb: Exzerpte aus den Dekreten Lucius III., aus Augustinus, Beda Venerabilis und Gregor dem Großen
-
f. 146ra-164va: Osbern von Gloucester, Panormia
-
f. 164vb-166va: Grammatikregeln
-
f. 166va-vb: Nachtrag zu Osbern von Gloucester, Panormia
-
f. 167rb-168rb: Fortsetzung des alphabetischen Glossars von f. 144v
-
f. 168rb-vb: alphabetisches Glossar (A-P)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 144r, 144v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2503, 2505 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Columba M. Batlle, Die »Adhortationes sanctorum patrum« (»Verba seniorum«) im lateinischen Mittelalter. Überlieferung, Fortleben und Wirkung, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31, Münster 1972, S. 87, Nr. 61, S. 139
-
Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 338
-
Ferruccio Bertini, Come affrontare oggi l'edizione critica di un lessico latino medievale: le Derivationes di Obserno di Gloucester, SchM. 20-21 (1991), p. 96
-
Ferruccio Bertini, Osberno di Gloucester, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 296
-
Ferruccio Bertini – Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni, I, pubblicato da Paolo Busdraghi – Maria Chiabó – Andrea Dessì Fulgheri ed al., Biblioteca di Medioevo Latino 16, Spoleto 1996, p. XI, XIV
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 35
-
Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung, II. Die Schenkung Sir Max Waechters 1912, Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek 3, Berlin 1917, S. 3-12
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 412f., Nr. 81
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 57f., Nr. 81
(online)
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959), p. 128
-
Bertram Haller, Buchkunst in westfälischen Klöstern – ein Überblick, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Herausgegeben von Karl Hengst, 3. Institutionen und Spiritualität, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XLIV. Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Münster 2003, S. 655
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 34
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 397
-
Stephan Kraft, Das Marienfelder Glossar. Ein frühes Zeugnis aus dem Kloster Marienfeld, GB. 48-49 (1996), S. 1093, 1096-1099
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 69
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 104
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 261-263
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973, S. 21-23
-
Reinhard Pilkmann, Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe, NW. 16 (1976), S. 75-80
-
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place – Cambridge – Cheltenham – Oxford – Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, S. 94, Nr. 92
(online)
-
Erik Rooth, Zur Sprache der Marienfelder Glossen, in: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Jan Goossens, Köln – Wien 1976, S. 22f.
-
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 2. Die Phillips'sche Bibliothek in Cheltenham. (910-2154.), Wien 1892 [Nachdruck Hildesheim – New York 1969], S. 94
-
Eva Schulz-Flügel, Tyrannius Rufinus. Historia Monachorum sive De Vita Sanctorum Patrum, Patristische Texte und Studien 34, Berlin – New York 1990, S. 92
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 342
-
Vincenzo Ussani, Nuovi contributi alla storia della fortuna dell'Egesippo nel medioevo, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 36
-
Paula Väth, Theologische Sammelhandschrift, in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart 1998, S. 152, Nr. 43
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/49 [Stand 06.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/49.xml [Stand 06.11.2024].
|