Handschrift(en) |
- Salzburg (Stadt), Universitätsbibliothek M II 279
- München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 5248,2 [1. und 3. Doppelblatt]
|
Glossierte Inhalte |
443 (I), 1. Doppelblatt, f. 1ra-vc: Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus; Fragment)
443 (I), 1. Doppelblatt, f. 2ra-vc: Glossar zu Gregor der Große, Dialoge (Fragment)
443 (I), 3. Doppelblatt, f. 1ra-2vc: Glossar zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern: f. 1ra-rc zu Esaias
846, f. 1ra-1vc: Glossar zu den Canones
846, f. 2ra-2vc: Glossar zu den Vitae patrum
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossare: Insgesamt über 460 Glossen: BStK.-Nr. 846: über 170 Glossen; nahezu 100 Glossen (f. 1ra-vc) in dem Glossar zu den Canones; über 75 Glossen (f. 2ra-vc) in dem Glossar zu den Vitae patrum. BStK.-Nr. 443 (I): über 290 Glossen; etwa 55 Glossen (1. Doppelblatt, f. 1r-v) in dem Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus); davon 19 Glossen interlinear stehend; 132 Glossen (1. Doppelblatt, f. 2ra-2vc) in dem Glossar zu Gregor der Große, Dialoge; über 105 Glossen (3. Doppelblatt, f. 1r-2v) in dem Glossar zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern; lateinische Lemmata und volkssprachige Glossen in abgesetzten Zeilen geschrieben; Glossen vereinzelt auch übergeschrieben; diese Glossen möglicherweise auch von der Texthand. |
Zeit |
Glossen mit den lateinischen Lemmata in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
BStK.-Nr. 846: Bair. (nach G. Baesecke, S. 255; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 31); Canones-Glossar bair. (nach I. Reiffenstein, S. 1429f.). BStK.-Nr. 443 (I): Glossen bair. (nach F. Simmler, S. 25); Glossen zu Gregor der Große, Dialoge bair. (nach G. Baesecke, S. 257; J. Schatz, S. 4); Glossen zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern, bair. (nach E. Hartl, S. 100). |
Edition |
BStK.-Nr. 846: StSG. II, S. 131-135 (Nr. DXCI: Canones), S. 728-730 (Nr. DCCCLXXXIII: Vitae patrum). BStK.-Nr. 443 (I): StSG. II, S. 251-256 (Nr. DCLXIV: Gregor der Große, Dialoge), S. 602-604 (Nr. DCCCXXV: Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus)); Glossen zu Gregor der Große, Dialoge, zudem bei W. Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, S. 710-742; Nachtrag zu den Glossen zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus), bei St. Stricker, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 96; Glossen des 3. Doppelblatts bei E. Hartl, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag, S. 95-98
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 9-11
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 93
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 255
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 257
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 326
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 293, 312
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 612, Nr. 551
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 505, Nr. 299
(online)
-
Eduard Hartl, Ein neues althochdeutsches Glossenfragment, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag am 30. Dezember 1930, München 1930, S. 95-101
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 13
-
Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966, S. 111
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 39
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 171
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 646
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 641
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971, S. 80
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907, S. 3
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907, S. 4
-
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993, S. 709-743
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 49
-
Klaus Siewert, Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters, in: Migratio et Commvtatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage – Julia Sünskes, St. Katharinen 1989, S. 328, 332
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 29
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 31
-
Elias Steinmeyer, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm. 18140, in: Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion, Erlangen – Leipzig 1901, S. 58-60
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 691, 697
-
Stefanie Stricker, Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 95f.
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913, S. 49, 137-139
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913, S. 101-103, 108-112 und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 267, 317
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 270, 299, 338 (S)
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Canones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 64-67
-
Rolf Bergmann, Eusebius von Cäsarea. Historia ecclesiastica in der Bearbeitung des Rufinus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 81-83
-
Rolf Bergmann, Gregor der Große. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 138-144
-
Rolf Bergmann, Haimo von Auxerre. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 145
-
Rolf Bergmann – Sibylle Blum, Überblick über die Canones-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 531, 544, 554
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 51, 162, 188, 190, 323
-
Falko Klaes, Walahfrid Strabo. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 500-505
-
Ingo Reiffenstein, Salzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1429f. (BStK.-Nr. 846)
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648 (BStK.-Nr. 443 (I))
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846.xml [Stand 18.12.2024].
|