Glossierte Inhalte |
443 (I), 1. Doppelblatt, f. 1ra-vc: Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus; Fragment)
443 (I), 1. Doppelblatt, f. 2ra-vc: Glossar zu Gregor der Große, Dialoge (Fragment)
443 (I), 3. Doppelblatt, f. 1ra-2vc: Glossar zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern: f. 1ra-rc zu Esaias
846, f. 1ra-1vc: Glossar zu den Canones
846, f. 2ra-2vc: Glossar zu den Vitae patrum
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossare: Insgesamt über 460 Glossen: BStK.-Nr. 846: über 170 Glossen; nahezu 100 Glossen (f. 1ra-vc) in dem Glossar zu den Canones; über 75 Glossen (f. 2ra-vc) in dem Glossar zu den Vitae patrum. BStK.-Nr. 443 (I): über 290 Glossen; etwa 55 Glossen (1. Doppelblatt, f. 1r-v) in dem Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus); davon 19 Glossen interlinear stehend; 132 Glossen (1. Doppelblatt, f. 2ra-2vc) in dem Glossar zu Gregor der Große, Dialoge; über 105 Glossen (3. Doppelblatt, f. 1r-2v) in dem Glossar zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern; lateinische Lemmata und volkssprachige Glossen in abgesetzten Zeilen geschrieben; Glossen vereinzelt auch übergeschrieben; diese Glossen möglicherweise auch von der Texthand. |
Zeit |
Glossen mit den lateinischen Lemmata in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
BStK.-Nr. 846: Bair. (nach G. Baesecke, S. 255; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 31); Canones-Glossar bair. (nach I. Reiffenstein, S. 1429f.). BStK.-Nr. 443 (I): Glossen bair. (nach F. Simmler, S. 25); Glossen zu Gregor der Große, Dialoge bair. (nach G. Baesecke, S. 257; J. Schatz, S. 4); Glossen zu Haimo von Auxerre, Kommentare zu biblischen Büchern, bair. (nach E. Hartl, S. 100). |
Edition |
BStK.-Nr. 846: StSG. II, S. 131-135 (Nr. DXCI: Canones), S. 728-730 (Nr. DCCCLXXXIII: Vitae patrum). BStK.-Nr. 443 (I): StSG. II, S. 251-256 (Nr. DCLXIV: Gregor der Große, Dialoge), S. 602-604 (Nr. DCCCXXV: Glossar zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus)); Glossen zu Gregor der Große, Dialoge, zudem bei W. Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, S. 710-742; Nachtrag zu den Glossen zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus), bei St. Stricker, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 96; Glossen des 3. Doppelblatts bei E. Hartl, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag, S. 95-98
|
Literatur zu den Glossen
|
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 51, 162, 188, 190, 323
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846 [Stand 22.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/846.xml [Stand 22.01.2021].
|