Handschrift(en) |
- Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1715
|
Glossierte Inhalte |
813, f. Ar-v: Glossen zu Prudentius
813, f. 1r-15v: Glossar zu Prudentius
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossare: Insgesamt 41 Glossen; 3 Glossen [f. Ar (2), Av] in den ansonsten lateinischen gesammelten Glossen zu Prudentius, Cathemerinon; 38 Glossen (f. 2r-14v) in dem Glossar zu Prudentius, das nach einer roten Überschrift Incipit glosa Prudentii Aurelii Clementis fortlaufend geschrieben und mit Punkten zwischen den Artikeln abgetrennt ist; 2 Glossen stehen zum Cathemerinon, 23 Glossen zu Peristephanon (1 interlinear stehend), 3 Glossen zu Apotheosis, 5 Glossen zu Hamartigenia, 5 Glossen zu Contra Symmachum; Glossen mit einer Ausnahme von der Texthand im Kontext eingetragen; Erklärungen ganz überwiegend lateinisch, gelegentlich althochdeutsch (z.T. lateinisch und althochdeutsch, z.T. althochdeutsch und lateinisch). |
Zeit |
Glossen als Bestandteil der Glossare im 10. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 22); obd. (nach Th. Frings - G. Müller, S. 110). |
Edition |
StSG. II, S. 407-409 (Nr. DCCLXXXVII: Prudentius f. 2r-14v), S. 413 (Nr. DCCLXXXIX: Prudentius f. Ar, Av); K. Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, S. 195f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg 1, Heidelberg 1887, S. 195f.
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 305
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 71, 79
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 609, Nr. 539
(online)
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951, S. 110
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985), S. 18
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 12 und passim
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985), S. 98
-
Birgit Meineke, Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 224
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 646
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 22
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272, 1274
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 270, 331, 344
-
Gunhild Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Rheinisches Archiv 71, Bonn 1970, S. 71
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Concetta Giliberto, The Names of the ‘Pearl’ in the Old High German Glosses and Glossaries, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 89
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 508
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/813 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/813.xml [Stand 18.11.2024].
|