BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 812

Bibliothek Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana
Signatur

Pal. lat. 1710

Ehemalige Signaturen

früher p. 60b F. n° 62 (Bibliothek Ulrich Fuggers) bzw. C. 159/1300 (Heidelberger Bibliotheca Palatina)

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - BV. (1973)

Digitalisat
  • 812 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 1710 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 4 Teilen; Teil 1: f. I, 1-15; Teil 2: f. 16-23; Teil 3: f. 24-46; Teil 4: f. 47-63; Pergament; 63 Blätter sowie je 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und hinten und 1 Pergamentblatt vorne; 24,5 x 18,0/20,0 cm; Zählung von 1 bis 63 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zusätzliche Papierblätter vorne mit I, II und III, Pergamentblatt mit IV und I bezeichnet; Einband von 1780; mit weißem Pergament überzogene Pappdeckel; vorgängige Signatur p. 60b F. n° 62 der Bibliothek Ulrich Fuggers und C. 159/1300 der Heidelberger Bibliotheca Palatina auf f. Ir. - Einrichtung f. 16r-23v: Schriftspiegel 17,5 x 11,5 cm; einspaltig; 25 Zeilen; f. 16r 26 Zeilen; verzierte Initialen; f. 26r über die ganze Seite reichende, mit einem Geistlichen verzierte Initiale I. - Schrift: f. 1r-15v karolingische Minuskel von einer Hand des 9. Jahrhunderts; f. 16r-23v karolingische Minuskel von einer Hand des 11. Jahrhunderts; f. 24r-63v italienische Schrift von zwei Händen des 13./14. Jahrhunderts; f. 16r-23v teilweise reiche marginale Glossierung und Kommentierung.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. I, 1-15 im 9. Jahrhundert in der Gegend von Tours, f. 16-23 im 11. Jahrhundert in Deutschland, f. 24-63 im 13./14. Jahrhundert in Italien; nach der vorgängigen Signatur auf f. Ir befand sich der Codex in der Bibliothek Ulrich Fuggers; später gelangte die Handschrift in die Heidelberger Bibliotheca Palatina und wurde 1623 als deren Bestandteil in die Biblioteca Apostolica Vaticana überführt, worauf die vorgängige Signatur auf f. Ir weist.

Inhalte
  • f. Ir Inhaltsvermerk
  • Iv Probus, Vita des Persius (Exzerpt); Hymnus (mit Neumen)
  • f. 1r-15v: Persius, Satiren (1-5, 171)
  • f. 16r: Modus Liebinc
  • f. 16v-23v: Persius, Satiren (1-4, 28)
  • f. 24r-25v: Federproben
  • f. 26r-46v: Prosper von Aquitanien, Epigrammata
  • f. 47r-63v: Aesop, Fabeln.
Links
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/812 [Stand 04.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/812.xml [Stand 04.12.2024].

Letzte Änderung: Alexander Bock, 26.02.2018