Handschrift(en) |
- Prag, Knihovna Národního Muzea X A 11
|
Glossierte Inhalte |
788, p. 1a-383c: 1. Salomonisches Glossar
788, p. 384a-480c: 2. Salomonisches Glossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Alphabetisches Sachglossar: Etwa 825 überwiegend im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (p. 1a-480c) zu den Salomonischen Glossaren; 3 der Glossen (f. 94r, 242r, 284r) in bfk-Geheimschrift eingetragen; zudem einige original alttschechische Glossen, zeitgleich im fortlaufenden Glossartext oder auch interlinear eingetragen; aber auch viele slavische Interlinearglossen, die erst nachträglich von moderner Hand, wohl der des Museumsdirektors V. Hanka, eingetragen worden sind, ebenso wie einige althochdeutsche Interlinearglossen, die hier nicht berücksichtigt werden. Neufunde: Der Codex enthält nach SchG. zudem 31 bisher nicht edierte althochdeutsche Einzelworte [p. 19c; p. 37c; p. 39b; p. 49a; p. 61b; p. 63b; p. 113a; p. 117c; p. 119b; p. 141a; p. 157a (2); p. 162a; p. 174a; p. 203c; p. 210b; p. 291a; p. 292c; p. 308c; p. 331b; p. 331c; p. 333b; p. 346a; p. 356a; p. 437a; p. 437b; p. 473b; p. 477b; p. 480a (3)] in den Glossae Salomonis; nach Hinweis von B. Bulitta bedürfen die Neufunde "besonderer Aufmerksamkeit, da diese Handschrift gefälschte Glossen enthält" (B. Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch, 2007, S. XIX). |
Zeit |
13. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 344); alem. (nach H. Garke, S. 57); frk.-obd. (nach H. Reutercrona, S. 20); obfrk.-obd. (nach H. Reutercrona, S. 29). |
Edition |
StSG. IV, S. 27-123 (Nr. MCLXXVa); Nachtrag bei StSG. IV, S. 708, Z. 7; eine Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 605f., Nr. 528
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, herausgegeben von Reinhard Wenskus – Herbert Jankuhn – Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975,
S. 97f. und passim
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987,
S. 16 und passim
-
Evelyn Scherabon Firchow – Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986),
S. 8
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 57
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985),
S. 16
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000,
S. 329
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 113f., 160, 166f., 172
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 54
-
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996,
S. 169
-
Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986),
S. 110
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 295, 302, 344, 349f., 379f., 425
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 119
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 236, 361, 369
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995,
S. 165 und passim
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985),
S. 103
-
Karl Lippe, Althochdeutsch mittiuuilli, mittulli, mittul, mittil 'liciatorium; Weberbaum', in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 1168
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973,
S. 51
-
Birgit Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228, Studien zum Althochdeutschen 16, Göttingen 1990,
S. 18 und passim
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 46 und passim
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 341 und passim
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 199
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 344
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983,
S. 192
-
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980,
S. 44
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 20, 29
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 646
-
Bohumil Ryba, Die Hohenfurter Fragmente der Glossae Salomonis, StR. 13 (1974),
str. 19
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 8, 99, 125
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 44
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 730, 732
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995),
S. 82
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 134, 180
-
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989,
S. 252
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 56, 110, 157, 227; Bd. 3, S. 144, 159; Bd. 4, S. 218; Bd. 5, S. 248, 297; Bd. 6, S. 1, 141, 224, 478 (3); Bd. 7, S. 223, 316, 414; Bd. 8, S. 44, 50 (2), 122, 185, 239; Bd. 9, S. 74, 450
[…]
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XIX, XX, XXX
-
Birgit Meineke, Die Glossae Salomonis, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 831, 836, Anm. 38
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 65, Anm. 11, S. 656, 658, Anm. 233, S. 662, Anm. 265, Anm. 266
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
-
Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 426-428
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/788 [Stand 09.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/788.xml [Stand 09.06.2023].
|