Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 385 Glossen: - Textglossierung: 351 Glossen (f. 1ra-74rb) zu Prudentius, Werke (343 interlinear, 8 marginal stehend); davon 3 Interlinearglossen zu Praefatio, 69 Glossen zu Cathemerinon (68 interlinear, 1 marginal stehend), 70 Glossen zu Peristephanon (68 interlinear, 2 marginal stehend), 1 Interlinearglosse zu Epilog, 5 Interlinearglossen zu Dittochaeon, 82 Glossen zu Apotheosis (79 interlinear, 3 marginal stehend), 68 Glossen zu Hamartigenia (67 interlinear, 1 marginal stehend), 1 Interlinearglosse zu Psychomachia und 52 Glossen zu Contra Symmachum (51 interlinear, 1 marginal stehend); 3 der Glossen [f. 14r (2), 46r] in bfk-Geheimschrift; zudem reiche lateinische Glossierung. - Textglossar in Textreihenfolge: 34 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 77rd-84va) in dem Glossar zu Prudentius; davon 2 Glossen zu Cathemerinon, 8 Glossen zu Peristephanon, 5 Glossen zu Apotheosis, 6 Glossen zu Hamartigenia, 12 Glossen zu Psychomachia, 1 Glosse zu Contra Symmachum. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen Neufund (f. 51va) zu Prudentius, Hamartigenia hingewiesen.ⓘ |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Reutercrona, S. 9; R. Stettiner, S. 108); alem. (nach H. Garke, S. 55); bair.-alem. (nach F. Simmler, S. 33); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 132); nicht eindeutig bestimmbar (nach G. Müller, S. 155). |
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 606, Nr. 530
-
Erich Aumann, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 9. Ahd. Lehhazzen, PBB. 62 (1938),
S. 334
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 315
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940),
S. 308 und passim
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 56f., 61, 70f., 73
-
Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der K. K. Öff. und Universitätsbibliothek zu Prag, I. Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909,
S. 74, Nr. 74
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 55
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 104f., 153, 155f., 191
-
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996,
S. 169
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 370, 373f., 424
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 25, 119
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 20, 33, 37
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 187
-
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983,
S. 57f. und passim
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995,
S. 101, 191
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976,
S. 13 und passim
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985),
S. 103
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 258
-
Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960),
S. 155
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 132
-
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973,
S. 61
-
Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983),
S. 271, 273
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 170
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 9
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 646
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 83, 89, 91
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 50, 87
-
Aug. Schleicher, Eigentümliche grammatische endungen im althochdeutschen. Ausz einer glossierten handschrift des Prudentius, DM. 1 (1854),
S. 264-267
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 197
-
Wilhelm Schulze, Zu den altirischen Glossen, ZCPh. 17 (1928),
S. 102
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 84
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 33
-
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954),
p. 55f.
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896),
S. 277
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg],
S. 106, 108f.
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 672
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 1272-1275
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983,
S. 721
-
Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, I. Das alemannische Gebiet, Grammatik der deutschen Mundarten, Berlin 1863,
S. XVI
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 270, 331f.
|