Handschrift(en) |
- Prag, Universitní knihovna MS VII G 25
|
Glossierte Inhalte |
784, f. 14r-53v: Macer Floridus, De viribus herbarum
784, f. 53v-72v: Quintus Serenus, Liber medicinalis
784, f. 73v: Rezepte
784, f. 74r-v: Pflanzenglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 57 Glossen: - Textglossierung: 51 Glossen (f. 15r-52v) zu Überschriften in Macer Floridus, De viribus herbarum; davon 50 Glossen im fortlaufenden Text der Überschriften, 1 (f. 15r) am oberen Rand der Seite stehend; Glossen mit einer Ausnahme in roter Farbe; 1 Interlinearglosse (f. 55v) zu Quintus Serenus, Liber medicinalis. - Einzelwörter in Gebrauchstexten: 1 im fortlaufenden Text stehendes Wort (f. 73v) in den Rezepten; - 4 Glossen in dem Pflanzenglossar (f. 74r-v); weitere volkssprachige Wörter des 14. und 15. Jahrhunderts bleiben unberücksichtigt. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. III, S. 593f. (Nr. MXXXVIII: Überschriften in Macer Floridus, De viribus herbarum), S. 601 (Nr. MLI: Quintus Serenus, Liber medicinalis), S. 604 (Nr. MLVII: Rezepte).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 606, Nr. 529
(online)
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 243f.
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 646
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 44
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 319
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 99, 102, 105, 110
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Stefanie Stricker, Macer. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 252-255
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 948f., 954
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/784 [Stand 06.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/784.xml [Stand 06.11.2024].
|