| Handschrift(en) | 
    
        - Oxford, Bodleian Library Jun. 116f
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    727, f. 124r: Wind- und Monatsbezeichnungen aus Einhard, Vita Karoli Magni (= Glossarium N)
    
  
    727, f. 134: Worterklärungen zu Pseudo-Apuleius, Herbarium (unter der Überschrift Appendicula glossarii M ex alio veteri codice MSto depromta = Glossarium P)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      24 in den lateinischen Text eingebettete althochdeutsche Wind- und Monatsbezeichnungen (f. 124r) aus Einhard, Vita Karoli Magni; davon 12 Wind- und 12 Monatsbezeichnungen;ⓘ 21 Glossen (f. 134) zu Worterklärungen zu Pseudo-Apuleius, Herbarium.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Glossen von F. Junius vor 1665 abgeschrieben.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Unbestimmt.  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. III, S. 589 (Nr. MXXXIV); Wind- und Monatsbezeichnungen bei M.M. Tischler, Einharts Vita Karoli, II, S. 1704. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Erik Björkman,  Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 3 (1902), S. 281
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 591f., Nr. 496
  
    (online)
  
 
              - 
      Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 170
  
  
 
              - 
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 645
  
  
 
              - 
      Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 100
  
  
 
              - 
      Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001, Bd. II, S. 1704f.
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Skizze einer Entdeckungsgeschichte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 37, Anm. 13
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Wind- und Monatsbezeichnungen in Einhards Vita Karoli Magni, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 986
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/727 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/727.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |