Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 22053
|
Glossierte Inhalte |
680, f. 47v-65r: Worterklärungen, u.a. aus Isidor von Sevilla, Etymologiae, sowie zu meteorologisch-geographischen Wörtern, zu den Septem artes liberales sowie zu Maßbezeichnungen
680, f. 84r: De bestiis animantibus
|
Zahl und Art der Glossen |
45 im fortlaufenden Text stehende Glossen: - Textglossar: 5 (f. 58r-59r) Glossen zu einer Schrift (aus Isidor von Sevilla, Etymologiae geschöpft). - Sachglossare: 32 Glossen (f. 60v-63r) zu Provinz-, Völkerschafts- und Städtebezeichnungen; 1 Glosse (f. 63r) zu den Septem artes liberales; 2 Glossen (f. 64r) zu Maßbezeichnungen; 5 Glossen (f. 84r) zu De bestiis animantibus; Glossen auf f. 61v sowie f. 62v in abgesetzten Zeilen geschrieben, ansonsten im fortlaufenden Text. |
Zeit |
Glossen mit dem lateinischen Text wohl im 1. oder 2. Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts niedergeschrieben. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach G. Baesecke, S. 260; R. Kögel, S. 523; H. Naumann - W. Betz, S. 28; H. Reutercrona, S. 57; J. Schatz, S. 6). |
Edition |
StSG. II, S. 341 (Nr. DCCX: Isidor von Sevilla, Etymologiae geschöpft); III, S. 610 (Nr. MLXXI: Provinz-, Völkerschafts- und Städtebezeichnungen); IV, S. 225 (Nr. MCCII: De bestiis animantibus), S. 312 (Nr. DXXXVId: Septem artes liberales), S. 339 (Nr. DCCXXXVIIIb: Maßbezeichnungen); diplomatischer Abdruck der glossierten Seiten bei G.A. Waldman, BNF. NF. 13 (1978) S. 262-266; 36 Glossen bei C. Edwards - J. Kiff-Hooper, in: `mit regulu bithuungan', S. 121.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946), S. 134
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 62
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 74
-
Georg Baesecke, Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum, DVJS. 23 (1949) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 377-445], S. 437
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 260
-
Georg Baesecke, Fulda und die altsächsischen Bibelepen, NM. 4 (1948) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 348-376], S. 356
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 45
-
Georg Baesecke, (Besprechung von: B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayerischen Diözesen, Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 49, Leipzig 1940), ADA. 60 (1941) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 285-291], S. 289, 291
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 295
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen, in: Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Herausgegeben von Astrid van Nahl – Lennart Elmevik – Stefan Brink, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 44, Berlin – New York 2004, S. 11
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 390
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 575f., Nr. 459
(online)
-
Cyril Edwards – Jennie Kiff-Hooper, Ego bonefacius scripsi? More Oblique Approaches to the Wessobrunn Prayer, in: 'mit regulu bithuungan'. Neue Arbeiten zur althochdeutschen Poesie und Sprache. Unter Mitwirkung von Rosemary N. Combridge – Martin Durrell herausgegeben von John L. Flood – David N. Yeandle, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 500, Göppingen 1989, S. 107, 109, 116, 118, 121
-
Johannes A. Huisman, Das Wessobrunner Gebet in seinem handschriftlichen Kontext, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 631f.
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897, S. 523
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 150
-
Julius Miedel, Alte Ortsnamen auf deutscher Erde, BGSch. 52 (1916), S. 264ff.
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997, p. 11
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967, S. 28
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
-
Ingo Reiffenstein, Stammesbildung und Sprachgeschichte. Das Beispiel der bairischen Ethnogenese, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1336
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 57
-
Hellmut Rosenfeld, Die Völkernamen Baiern und Böhmen, die althochdeutsche Lautverschiebung und W. Mayerthalers These Baiern = Salzburger Rätoromanen. Völkernamen, Völkerwanderung, Stammesgenese und die Namen Baiern, Bayern, Bajuwaren, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1313
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907, S. 6
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 139
-
Rudolf Schützeichel, Verbesserung der Grundlage, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 92
-
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973, S. 3-5
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 177, 288
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980, S. 311
-
Norbert Wagner, Zu den geographischen Glossen der Wessobrunner Handschrift Clm 22053, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 512-531
-
Glenys A. Waldman, The German and Geographical Glosses of the Wessobrunn Prayer Manuscript, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 13 (1978), S. 266-305
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 322
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation], S. 69
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Namen in der Glossenüberlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1187f.
-
Almut Mikeleitis-Winter, Wo nur ein Schilter steht / da ligt ein Schatz vergraben, Neue Funde zu den Entstehungsumständen des „Thesaurus antiquitatum Teutonicarum“ und des „Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris“ von Johann Schilter, Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 152
-
Andreas Nievergelt, Isidor von Sevilla. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 195-203
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 649
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/680 [Stand 05.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/680.xml [Stand 05.12.2024].
|