Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14429
|
Glossierte Inhalte |
586, f. 221vb: Glossar zu Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum
586, f. 222r-226v: Glossae Abactor
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 36 Glossen (f. 221v-226va): - Textglossar: 1 Glosse (f. 221v) in dem Glossar zu Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum. - Alphabetisches Sachglossar: 35 Glossen in dem ca. 1100 Artikel umfassenden Glossar Glossae Abactor (f. 222ra-226va); 8 Glossen [f. 222ra (2), 222rc (3), 222vb, 225vb, 226va] interlinear und 4 (f. 222va) marginal stehend; die übrigen im Kontext des Glossars; gelegentlich auch altirische Glossen. |
Zeit |
9. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Obd. (nach H. Reutercrona, S. 125; F. Simmler, S. 42). |
Edition |
StSG. II, S. 162 (Nr. DCXXXIV: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum); IV, S. 175-176 (Nr. MCLXXVII: Glossae Abactor); Berichtigungen bei O.B. Schlutter, JEGP. 20 (19/21) S. 388- 390 und bei W. Schulze, ZCPh. 17 (1928) S. 104-105; StSG. IV, S. 25 (Nr. MCLXXII: Liber Glossarum); Identifikation der bei StSG. IV, S. 25, edierten Glosse (f. 54v) zum Liber Glossarum als lateinisch bei B. Meineke, BNF. 22 (1987) S. 221f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 89
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 56-59, 78, 80-83
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 294
-
Dáibhí Ó Cróinín, A New Old Irish Gloss in a Munich Manuscript, Éigse 33 (2002), p. 76
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 540, Nr. 389
(online)
-
J.A. McGeachy Jr., The Glossarium Salomonis and Its Relationship to the Liber Glossarum, Speculum 13 (1938), p. 316-318
-
Birgit Meineke, (Besprechung von: R. Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 22 (1987), S. 221f.
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 125
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 643
-
Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884), S. 174
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 129, 157
-
Otto B. Schlutter, Weitere Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, JEGPh. 20 (1921), p. 388-390
-
Wilhelm Schulze, Zu den altirischen Glossen, ZCPh. 17 (1928), S. 103-105
-
Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001, S. 497
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 73, 125
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 42
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 744
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 522
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 268, 306
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation], S. 70
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Reichenauer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1457
-
Birgit Meineke, Die Glossae Salomonis, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 841-843
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 650
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/586 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/586.xml [Stand 15.11.2024].
|