Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14429
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 389 |
Digitalisat |
-
586 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14429
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 229 Blätter (teilweise Schäden durch Anwendung von Reagenzien und Tinkturen); Blätter 1-82 Palimpsestblätter; 25,0 x 18,0 cm; Blattzählung aus dem 18./19. Jahrhundert; 1967 vollständig erneuerter Ledereinband mit 2 Schließen (Rückenschilder erhalten). - Einrichtung: Schriftspiegel 20,0/22,0 x 14,0/16,0 cm; meist zweispaltig (f. 1v, 222r-226r dreispaltig); 45-58 Zeilen. - Schrift: f. 2r-220v: irische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts [eine der Hände findet sich auch in Clm 14423/1 und Clm 14459 (BStK.-Nr. 589)]; f. 221r-228v: karolingische Minuskel mehrerer Hände der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; ursprüngliche Schrift der Palimpsestblätter in irischer Majuskel aus dem 3. Viertel des 7. Jahrhunderts (nach Katalog der lateinischen Handschriften, 2015, S. 91), dem 7.-8. Jahrhundert (nach CLA.) bzw. aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts (nach B. Bischoff); ursprüngliche Schrift des verkehrt eingehefteten mit 63 und 72 gezählten Palimpsestbifolium aus einer anderen Handschrift in insularer Minuskel aus dem 8. oder 9. Jahrhundert; Federproben auf f. 194r und 218v von einer Hand aus dem 11. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl von einem irischen Schreiber in der Benediktinerabtei Reichenau geschrieben [diese Lokalisierung von B. Bischoff später nicht mehr unterstützt (vgl. Katalog der festländischen Handschriften, II, 2004, S. 257); der Katalog der lateinischen Handschriften, 2015, S. 91 verortet die Handschrift in Süddeutschland, eventuell Bodenseegebiet]; gegen Ende des 9. Jahrhunderts gelangte die Handschrift in die Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von dort aus kam sie im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: Federproben
-
f. 1v-2v: Hieronymus, Liber interpretationis hebraicorum nominum (Auszug, Namenserklärungen zur Bibel, Apostelgeschichte, Matthäus-, Markus- und Lukas-Evangelium)
-
f. 2r-62v, 64v-71v, 73r-82v: Irisches Palimpsestsakramentar
-
f. 3r-214va: Liber Glossarum
-
f. 214va: Nomina musarum
-
f. 214vb-220vb: Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim (gekürzte Fassung)
-
f. 221ra-221va: Pelagius Haereticus, Libellus fidei ad Innocentium papam
-
f. 221vb: Glossar zu Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum
-
f. 222r-226v: Glossae Abactor
-
f. 226v: Regula formatarum; griechisches Alphabet
-
f. 227r: Kurze grammatische Texte
-
f. 227rv: Glossarartige Erläuterungen zu antiken Personen (lateinisch-griechisch)
-
f. 227v-228r: Sedulius Scotus, Kommentar zu Eutyches, Ars de verbo (Exzerpt)
-
f. 228rv: De obscuris signis (Glossarframent zu seltenen Wörtern)
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, Insulare Spuren in Handschriften aus dem Bodenseegebiet bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 151
-
Johanne Autenrieth, Irische Handschriftenüberlieferung auf der Reichenau, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 906f.
-
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946), S. 83f.
-
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85], S. 56
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 243f.
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 242f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 257, Nr. 3193
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 114
-
Aidan Breen, A New Irish Fragment of the Continuatio to Rufinus-Eusebius Historia Ecclesiastica, Scriptorium 41 (1987), p. 189, 197
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993, p. 205
-
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately – Michelle P. Brown – Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993, p. 224
-
T. Julian Brown, Northumbria and the Book of Kells, ASE. 1 (1972), p. 241
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961, S. 292f.
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 171, num. 1411
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982], p. 19, no. 1298
-
Dáibhí Ó Cróinín, A New Old Irish Gloss in a Munich Manuscript, Éigse 33 (2002), p. 75
-
Dáibhí Ó Cróinín, The Earliest Old Irish Glosses, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 26
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 740
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 540, Nr. 389
(online)
-
Alban Dold – Leo Eizenhöfer, Das irische Palimpsestsakramentar im Clm 14429 der Staatsbibliothek München. Mit einem Beitrag von Dr. David H. Wright, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 53/54, Beuron 1964
-
Leo Eizenhöfer, Zu dem irischen Palimpsestsakramentar im Clm 14429, SE. 17 (1966), p. 355-364
-
Evelyn Scherabon Firchow – Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986), S. 4
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968, Bd. I, S. 162-164, Nr. 211
-
Klaus Gamber, Irische Liturgiebücher und ihre Verbreitung auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982, S. 541f.
-
Klaus Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Agilolfinger- und Karolingerzeit, Scriptorium 30 (1976), p. 3f.
-
Klaus Gamber, Sakramentartypen. Versuch einer Gruppierung der Handschriften und Fragmente bis zur Jahrtausendwende. Herausgegeben in beratender Verbindung mit Dr. Alban Dold und Prof. Dr. Bernhard Bischoff, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 49/50, Beuron 1958, S. 23
-
Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 18, Hannover 1997, S. 140
-
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981, p. 19
-
Michel Huglo, Les arts libéraux dans le 'Liber glossarum', Scriptorium 55 (2001), p. 16f., 25
-
J.A. McGeachy Jr., The Glossarium Salomonis and Its Relationship to the Liber Glossarum, Speculum 13 (1938), p. 310, 314f.
-
Bernice M. Kaczynski, Some St. Gall Glosses on Greek Philantropic Nomenclature, Speculum 58 (1983), p. 1015
-
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968, p. 678
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 355
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 200
-
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972, vol. II, p. 504
-
Birgit Meineke, Zu einer Edition der sogenannten Glossae Salomonis, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 32, 34, 36
-
Guy de Poerck, Le ms Clermont-Ferrand 240 (anc. 189), les scriptoria d'Auvergne et les origines spirituelles de la Vie française de saint Léger, Scriptorium 18 (1964), p. 12
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 305
-
Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884), S. 174f. und passim
-
Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881, S. 8
-
Wilhelm Schulze, Zu den altirischen Glossen, ZCPh. 17 (1928), S. 103
-
Jochen Splett, Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268, Göppingen 1979, S. 7
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955, num. 7584
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 343
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 257 (Nr. 3193)
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. Clm 14401-14540. Neu beschrieben von Friedrich Helmer unter Mitarbeit von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle, 4, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova IV, 2, 4, Wiesbaden 2015, S. 91-97, 195
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/586 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/586.xml [Stand 18.12.2024].
|