Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14345
|
Glossierte Inhalte |
573, f. 8r-117r: Paulusbriefe
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 9 Interlinearglossen (f. 19v-114v) zur Bibel, Paulusbriefe; davon 2 Glossen (f. 19v, 24v) zu Römerbrief; 2 Glossen (f. 30r) zu 1. Korintherbrief; 5 Glossen [f. 107v (2), 112v, 113v, 114r] zu Hebräerbrief; Codex durchgehend von f. 2r-4r, 8r-24v sehr dicht marginal kommentiert und interlinear glossiert. |
Zeit |
Wohl 11. Jahrhundert. |
Ort |
Benediktinerabtei Sankt Emmeram in Regensburg. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach R. Kögel, S. 590). |
Edition |
StSG. I, S. 759 (Nr. CCCCVI: Römerbrief), S. 762 (Nr. CCCCXII: 1. Korintherbrief), S. 783 (Nr. CCCCLXV: Hebräerbrief).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 538, Nr. 383
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985),
S. 12f.
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 75
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897,
S. 590
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995,
S. 156
-
Heinrich Tiefenbach, Die Anfänge der deutschen Schriftlichkeit in Regensburg, in: Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Herausgegeben von Susanne Näßl, Frankfurt (Main) u.a. 2002,
S. 25
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/573 [Stand 07.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/573.xml [Stand 07.06.2023].
|