Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14345
|
Ehemalige Signaturen |
früher D LXX
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 383 |
Digitalisat |
-
573 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14345
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Kalbspergament; 117 Blätter sowie je 2 ungezählte leere Papierblätter vorne und hinten; Blatt 7 später eingelegt; 27,5/28,0 x 20,5 cm; mit rotem Papier überzogene Holzdeckel, Lederrücken mit blindgepreßten Linien; Einband aus dem 18. Jahrhundert; ehemals 1 Schließe; vorgängige Signatur auf Rückenschildchen D LXX. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5 x 11,5/12,0 cm; einspaltig mit breiten Rändern; 23 Zeilen; Überschriften in Monumentalcapitalis mit grün und gelb gefüllten Binnenräumen, Incipit und Explicit in roter Unziale; f. 1v, 7rv drei ganzseitige Miniaturen mit Szenen aus dem Leben des Apostels Paulus; verzierte Initialen in roter, gelber und grüner Farbe; mit Flechtwerk und Tiermotiven auf f. 2r-104r. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der Mitte des 9. Jahrhunderts; Gebet auf f. 117r wohl von einer Hand des 10. Jahrhunderts eingetragen. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der Mitte des 9. Jahrhunderts im rheinhessischen Gebiet, vielleicht in Mainz entstanden; nach der Sprache des Gebets auf f. 117r befand sich der Codex kurz nach 900 in Regensburg; im 11. Jahrhundert wurde er vermutlich im Frauenkloster Niedermünster aufbewahrt; später gelangte die Handschrift in die Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von dort aus kam sie im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
-
f. 1r: Notiz, Federproben
-
f. 2r-7v: Praefatio zur Bibel, Paulusbriefe
-
f. 8r-117r: Paulusbriefe
-
f. 65v: Tauschurkunde (Anfang)
-
f. 117r: (Alt-) Bairisches Gebet
-
f. 117v: Schatzverzeichnis
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, (Besprechung von: B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayerischen Diözesen, Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 49, Leipzig 1940), ADA. 60 (1941) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 285-291], S. 288
-
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960, S. 22, Nr. 88
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 117f., Nr. 230
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 239
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 242, 272
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 253, Nr. 3155
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 100
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 160, num. 1328
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 538, Nr. 383
(online)
-
Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Rochester – Woodbridge 2002, p. 22
-
Luba Eleen, The Illustration of the Pauline Epistles in French and English Bibles of the Twelfth and Thirteenth Centuries, Oxford 1982, p. 13, 73f.
-
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz – München 1928, S. 17, 49
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 291, Nr. 472
-
Achim Masser, 'Altbairisches Gebet' ('St. Emmeramer Gebet'), in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 275
-
Christian de Merindol, Le recueil de Névelon pour l'abbaye de Corbie et son modèle: quelques sources de l'art roman, CA. 35 (1987), p. 109
-
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert. Mit 104 Lichtdrucktafeln, darunter 8 farbig, 2. Auflage, Leipzig 1923, S. 84, 106
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 157
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 18
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 41
-
Chiara Staiti, Agli inizi della produzione catechetica in volgare tedesco. L'«ordo» per la confessione dei peccati del codice Pal. lat. 485, Studi Medievali. Serie Terza 36 (1995), p. 704
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 310
-
Georg Swarzenski, Reichenauer Malerei und Ornamentik im Übergang von der karolingischen zur ottonischen Zeit, RK. 26 (1903), S. 482f.
-
Heinrich Tiefenbach, Die Anfänge der deutschen Schriftlichkeit in Regensburg, in: Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Herausgegeben von Susanne Näßl, Frankfurt (Main) u.a. 2002, S. 25
-
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992, S. 72
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/573 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/573.xml [Stand 18.12.2024].
|