Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6411
|
Glossierte Inhalte |
539, f. 1v-20v: Eutyches, Ars de verbo
539, f. 20v-41v: Isidor von Sevilla, Etymologiae: f. 20v-23v De pedibus
539, f. 43r: Glossar zu Eutyches, Ars de verbo
539, f. 43r: kurze unbekannte Schrift
539, f. 43v-45v: Namenserklärungen (u.a. zum Neuen Testament); Verse
539, f. 46r-56v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpt)
539, f. 56v-67v: Priscian, Institutio de arte grammatica
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 80 Glossen (f. 2v-59r): - Textglossierung: 6 Interlinearglossen (f. 2v-17v) in Punktegeheimschrift zu Eutyches, Ars de verbo; 4 Glossen (f. 24v) zu Isidor von Sevilla, Etymologiae (De grammatica); 14 Glossen (f. 24v, 34v) zu Worterklärungen. - Textglossare: 8 Glossen (f. 34v) im Kontext eines Textglossars zu Isidor, Etymologiae (zur Bibel, Exodus stehend); 35 Glossen (f. 43r) im Kontext eines Textglossars zu Eutyches, Ars de verbo. - Textglossierung: 3 Glossen (f. 43r) zu einer unbestimmten Schrift. - Textglossar: 1 Glosse (f. 43v) zu Namenserklärungen (zu Lukas-Evangelium). - Textglossierung: 5 Glossen (f. 44r-v) zu Versen, davon 1 Glosse in Punktegeheimschrift (f. 44r); 4 Glossen (f. 47r-56v) zu Isidor, Etymologiae, davon 1 Glosse (f. 56v) in Punktegeheimschrift; 4 Glossen (f. 57v- 59r) zu Priscian, Institutio de arte grammatica, davon 3 (f. 57v, 58r, 59r) in Punktegeheimschrift. |
Zeit |
- |
Ort |
Glossen wohl in Bayern (Passau oder Freising) eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Glossen zu Isidor von Sevilla, Etymologiae bair. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 84; H. Reutercrona, S. 36). |
Edition |
StSG. I, S. 334 (Nr. XXXI: Isidor, Etymologiae (zur Bibel, Exodus stehend)), S. 728 (Nr. CCCLXXXIV: Lukas-Evangelium); II, S. 161 (Nr. DCXXVIII: Eutyches, Ars de verbo f. 2v-15v), S. 340 (Nr. DCCVII: Isidor, Etymologiae (zur Bibel, Exodus stehend)), S. 367 (Nr. DCCLXIII: Priscian, Institutio de arte grammatica); IV, S. 228 (Nr. MCCXVI: Worterklärungen f. 24v), S. 244 (Nr. MCCXXX: Unbekannte Schrift), S. 248 (Nr. MCCXXXVII: Worterklärungen f. 34v, MCCXXXVIII: Verse f. 44r-v), S. 328f. (Nr. DCXXXIb Nachtr.: Eutyches, Ars de verbo f. 43r); Kurzedition einer weiteren Glosse bei Andreas Nievergelt, 2019, S. 337.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 527-529, Nr. 357
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 294
-
Bernhard Bischoff, Anecdota Carolina, in: Studien zur lateinischen Dichtung des Mittelalters. Ehrengabe für Karl Strekker zum 4. September 1931. Herausgegeben von Walter Stach – Hans Walther, Schriftenreihe zur Historischen Vierteljahrschrift 1, Dresden 1931,
S. 9
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964),
S. 388, 394
-
Heinrich Götz, Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 82 (1961),
S. 147f.
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 126
-
Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972),
p. 108f.
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, 2. Eine althochdeutsche Orosiusglosse und ihr Fundort, PBB. 64 (1940),
S. 269f.
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 48
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001,
S. 339 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 84
-
Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974 [Dissertation München],
S. 12f.
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 36
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 642
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 131
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57),
S. 192
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 83, 88, 166-168
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 42
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87],
S. 4 und passim
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976),
S. 216
-
Heinrich Tiefenbach, Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/iđ- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986),
S. 186
-
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913,
S. 150, 153
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 268, 279, 306
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation],
S. 5
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1359
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 172
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 654, 659, Anm. 248, S. 660, Anm. 249
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 243, Anm. 13, S. 254, 258, 260f., 265
-
Andreas Nievergelt, Isidor von Sevilla. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 195-203
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2017-2019), Sprachwissenschaft 44 (2019), S. 337
-
Stefanie Stricker, Priscian. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 368-374
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 874
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 649
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/539 [Stand 02.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/539.xml [Stand 02.06.2023].
|