Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 6412
|
Ehemalige Signaturen |
früher Fris. 212.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 358 |
Digitalisat |
-
540 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6412
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 116 Blätter; 21,0 x 14,3 cm; ottonischer Freisinger Stempelband; Reste einer Schließe; vorgängige Signatur Fris. 212. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,5 x 9,0/10,0 cm; einspaltig; 23 Zeilen; Titel in sorgfältiger Rustica, die Zeilen abwechselnd rot und schwarz; als Initialen vergrößerte Capitalen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9./10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert vielleicht im bodenseeischen Raum entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 242, Nr. 3079, 3080
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980,
S. 223
-
T. Julian Brown – T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235. An Early Insular Manuscript of Paulinus of Nola Carmina, Armarium Codicum Insignium 4, Turnhout 1988,
S. 34, 36, 38f., 43, 49-51
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 384
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3,
S. 108, Nr. 777
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937,
S. 104
-
Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973,
S. 73
-
B.I. Docen, ABGL. 7 (1806),
S. 244f.
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 240
-
I. Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter,
S. 71, 359-361 und passim
-
J. Vezin, in: Paläographie 1981, 32 (1982),
S. 138
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 403
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 529, Nr. 358.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/540 [Stand 22.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/540.xml [Stand 22.01.2021].
|