Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6225
|
Glossierte Inhalte |
503, f. 1r-66v: Bibel, Altes Testament (Vulgata): Job, Tobias, Judith
503, f. 67r-115v: Bibel, Altes Testament (Vulgata): Esdras, Nehemias, Esther
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 112 Glossen; 57 Interlinearglossen (f. 2v-38r) zu Job; 3 Interlinearglossen (f. 46r) zu Tobias; 15 Interlinearglossen (f. 60r-65r) zu Judith; 5 Interlinearglossen (f. 69v-71r) zu Esdras; 2 Interlinearglossen (f. 91r-95r) zu Nehemias; 30 Glossen (f. 105v-115r) zu Esther; davon 8 marginal, 22 interlinear stehend. Neufunde: In SchG. (2004) wird an 4 Stellen auf Neufunde [f. 15v (2), 23r, 101r] zur Bibel, Altes Testament hingewiesen; alle 4 Neufunde interlinear eingetragen;ⓘ nach A. Nievergelt enthält der Codex zudem wenigstens 1 Griffelglosse (Vgl. Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage, 2011, S. 313). |
Zeit |
- |
Ort |
Freising. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Garke, S. 62; G. Müller - Th. Frings, S. 110; H. Reutercrona, S. 4; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 25). |
Edition |
StSG. I, S. 470f. (Nr. CLXVIII: Esdras), S. 474 (Nr. CLXXX: Nehemias), S. 480 (Nr. CLXXXIX: Tobias), S. 486 (Nr. CXCIV: Judith), S. 490-492 (Nr. CCI: Esther), S. 501-508 (Nr. CCXII: Job); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus; Edition der Griffelglosse in Vorbereitung durch A. Nievergelt.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 524, Nr. 339
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 113
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 290
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 61
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 162
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 62
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 130
-
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,2, Wiesbaden 2000,
S. 34
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 348
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973,
S. 54
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999,
S. 136
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984,
S. 140 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 110
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 168
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 4
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 642
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 125, 129
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907,
S. 3
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 25
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 522
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977,
S. 45, 50, 106
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation],
S. 5
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 2, S. 225; Bd. 7, S. 404, 442; Bd. 10, S. 299
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXII
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1366, 1368, 1377
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 171
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 313
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/503 [Stand 05.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/503.xml [Stand 05.06.2023].
|