Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 5250, 28b
|
Glossierte Inhalte |
444, f. 1r: Glossar zu einem unbekannten Text (Adespota)
444, f. 1v: Tier-, Baum- und Fischbezeichnungen (in der Reihenfolge der Versus de bestiis, arboribus, piscibus)
444, f. 1v: Sachglossar
444, f. 2r: Kräuterbezeichnungen
444, f. 2v: Macer Floridus, De viribus herbarum (1-23, 28-30)
444, f. 2v: Rezepte
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt über 200 Glossen: - Sachglossare: 25 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 1r) in dem Glossar (daran anschließend einige rein lateinische Glossen zu Bibel, Leviticus und Numeri); 47 im fortlaufenden Text stehende Glossen (f. 1v) zu Tier-, Baum- und Fischbezeichnungen in der Reihenfolge der Versus de bestiis, arboribus, piscibus;ⓘ die Merkverse selbst sind nicht erhalten; Glossen im Nominativ als Kontextglossen eingetragen; über 90 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 1v) in dem Sachglossar; 37 Interlinearglossen (f. 2r) zu den Kräuterbezeichnungen. - Textglossierung: 2 vorne abgeschnittene Marginalglossen (f. 2v) zu Macer Floridus, De viribus herbarum. - Einzelwort in einem Text: 1 im fortlaufenden Text stehendes Wort (f. 2v) in einem Rezept; Glossen jeweils von der Texthand. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Reutercrona, S. 11; F. Simmler, S. 29); obd. (nach H. Reutercrona, S. 63). |
Edition |
StSG. III, S. 53f. (Nr. DCCCCXXXV: Tier-, Baum- und Fischbezeichnungen in der Reihenfolge der Versus de bestiis, arboribus, piscibus), S. 581-583 (Nr. MXXX: Kräuterbezeichnungen), S. 694 (Nr. MCLI: Sachlich geordnetes Glossar); IV, S. 242f. (Nr. MCCXXVIII: Glossen im fortlaufenden Glossartext), S. 506, Nr. 300; E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 393.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 312
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 505f., Nr. 300
(online)
-
Hans-Rudolf Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare. Eine Übersicht eigener Arbeiten, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Herausgegeben von Gundolf Keil, Würzburger medizinhistorische Forschungen 24, Pattensen (Hannover) 1982, S. 399f.
-
Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194], S. 180
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 168, 172
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 89
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 181
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985), S. 98
-
Gertraud Müller, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Augsburg, Arch. 16, BEDSp. 6 (1986), S. 52, 58f.
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983, S. 192
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 11, 63
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 641
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 49
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 29
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 748
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 99, 102, 105
-
Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 553 und passim
-
Werner Wegstein, Zur Überlieferung der 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984, S. 289
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1144
-
Stefanie Stricker, Die Versus-Sachglossare, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 692, Anm. 18
-
Stefanie Stricker, Macer. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 252-255
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 698f., 700, 703, 709, 721
-
Stefanie Stricker, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 481-494
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 954
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/444 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/444.xml [Stand 18.12.2024].
|