Handschrift(en) |
- Merseburg, Domstiftsbibliothek Ms. Nr. 42
|
Glossierte Inhalte |
437, Aachener Kanonikerregel von 816
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 46 Glossen (f. 4va, 4vb, 103va-121vb) zur Aachener Kanonikerregel; Glossen sowie einige Eigennamen vielfach zwischen den Spalten stehend, teils auch interlinear; stark verwischt und sehr schwer lesbar. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen, aber als unsicher gekennzeichneten Neufund (f. 99r) hingewiesen.ⓘ |
Zeit |
Ende des 10. Jahrhunderts. |
Ort |
Wohl Merseburg. |
Sprachgeographische Einordnung |
As. mit ausgeprägt ostfälischen Merkmalen (nach H. Tiefenbach, S. 1230); As. (nach B. Bischoff, II, S. 181, Nr. 2747; E. Rooth, S. 43; H. Tiefenbach, S. 341); fries. (nach W. von Unwerth - Th. Siebs, S. 198); angl. (nach O. Bremer, S. 579-581); von angl.-fries. Mundart stark beeinflußt (nach E. Wadstein, S. 146); as. mit einigen ae. Formen (nach G. Cordes, S. 20). |
Edition |
J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, S. 238-242; dazu E. Steinmeyer, ADA. 22 (1896) S. 270; Berichtigungen, Ergänzungen sowie vollständige Edition der Glossen bei E. Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler, S. 69-72. Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Heinrich E. Bezzenberger, Die Merseburger glossen, ZDPh. 6 (1875),
S. 291-301
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 181, Nr. 2747
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 7-9 und passim
-
Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986,
S. 37
-
Otto Bremer, Über die Sprache der Merseburger Glossen, PBB. 9 (1884),
S. 579-581
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973,
S. 20
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Tübingen 1993,
S. 6
-
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894,
S. 235-242
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903,
S. XXI
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 78
-
Moriz Heyne, Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben, Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler 4, Paderborn 1867,
S. XIII-XV
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 344, 481f., 526
-
Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, ABÄG. 31/32 (1990),
p. 201, 204f., 214
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 130
-
H. Leyser, Altsächsische Glossen, ZDA. 3 (1843),
S. 280f.
-
Erik Rooth, Die Sprachform der Merseburger Quellen, in: Niederdeutsche Studien. Conrad Borchling zum 20. März 1932 dargebracht von Freunden und Mitarbeitern, Neumünster 1932,
S. 24-54
-
Erik Rooth, Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunus in einigen altdeutschen Psalterien, NM. 29 (1973),
S. 28f.
-
Willy Sanders, 'Merseburger Glossen', in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987,
Sp. 410
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 114
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 341
-
Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003),
S. 68
-
Wolf von Unwerth – Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1, Berlin – Leipzig 1920,
S. 198
-
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899,
S. 69-72, 145f., Nr. XVI.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 209
-
Andreas Nievergelt, Isidor von Sevilla. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 195-203
-
Andreas Nievergelt, Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla "De ecclesiasticis officiis" (2), ZDPh. 129 (2010), S. 1, 43
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 133, 148
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1228-1230
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/437 [Stand 10.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/437.xml [Stand 10.12.2023].
|