| Handschrift(en) | 
    
        - Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Voss. lat. oct. 37
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    374, f. 1r-30r: Kommentar zu Priscian, Institutio de arte grammatica (I-XVIII)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Glossen in Textkommentar: 11 im fortlaufenden Kommentartext stehende Glossen (f. 3r-22v) in dem Kommentar zu Priscian, Institutio de arte grammatica; Codex ansonsten unglossiert.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Glossen als Bestandteil des Kommentartextes im ausgehenden 9. Jahrhundert eingetragen.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Reims.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Nd. (nach J.H. Gallée, S. XVII).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. IV, S. 342 (Nr. DCCLXIX Nachtr.).  
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 306
  
  
 
              - 
      Hans Butzmann,  Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 389 und passim
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 480f., Nr. 255
  
    (online)
  
 
              - 
      Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903, S. XVII
  
  
 
              - 
      Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 72, 74f., 78, 81f.
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Die althochdeutsche Glossierung von Priscian: Institutio de arte grammatica. Merkmale einer Sachtextglossierung im 9. Jahrhundert, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 473, 475, 487
  
  
 
              - 
      Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
  
  
 
              - 
      Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 6 und passim
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Skizze einer Entdeckungsgeschichte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 37
  
  
 
              - 
      Elke Krotz,  falzstuol, tart und mosaluomer: Neue althochdeutsche Priscianglossen, Sprachwissenschaft 39 (2014), S. 413
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Priscian. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 368-374
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 873
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/374 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/374.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |