| Handschrift(en) | 
    
        - Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Burm. q. 3
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    363, f. 9r-181v: Prudentius, Werke (Peristephanon)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 1 vereinzelte Marginalglosse (f. 79r) zu Prudentius, Peristephanon (X, 808), in einem ansonsten nur sporadisch lateinisch glossierten Codex; wenige Griffelglossen, die noch nicht gehoben sind.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    1. Hälfte des 10. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Unbestimmt.ⓘ  | 
  
  
    | Edition | 
    
       H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 45.  
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 121
  
  
 
              - 
      Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 59, 125
  
  
 
              - 
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 45
  
  
 
              - 
      Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 14
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 221, Anm. 67
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 506
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/363 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/363.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |