Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
B. P. L. 191 E.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 249 |
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1*-140; Teil 2: f. 141-178; f. 179, 180 2 Einzelblätter; Pergament; 180 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; f. 1-140 22,5/23,0 x 14,5 cm; Zählung von 1* bis 180 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit braunem, verziertem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung f. 1*r-140v: Schriftspiegel 18,0 x 11,0 cm; einspaltig; f. 111r-112r zweispaltig; f. 61r-110r 38 Zeilen, ansonsten etwa 37-40 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; leicht verzierte, über mehrere Zeilen reichende Initialen in roter Farbe. - Schrift: f. 1*r-140v von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; f. 141r-179r von mehreren Händen des 14. Jahrhunderts; f. 179r-180v von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1*-140 in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (nach dem Computus Reiners von Paderborn im Jahre 1171), f. 179-180 im 12., f. 141-178 im 14. Jahrhundert; ein Besitzvermerk des 13./14. Jahrhunderts auf f. 1*r weist auf das Zisterzienserkloster Hardehausen bei Warburg, wo sich die Handschrift zumindest bis Anfang des 18. Jahrhunderts befand. |
Inhalte |
-
f. 1: *r Besitzvermerk; Federproben
-
f. 1: *v Inhaltsvermerk; Sedulius, Carmen Paschale (5, 188-195)
-
f. 1r-57v: Ivo von Chartres, Briefe
-
f. 57v-58v: Litterae formatae
-
f. 58v-59r: G. Moguntinensis, Brief an den Bischof von Paderborn
-
f. 59v-60v: Hugo von St. Victor, Annotationes in quosdam Psalmos
-
f. 60v: Rezept
-
f. 61r-110v: Albert von Siegburg, Glossar zum Alten und Neuen Testament
-
f. 97r-107v zwischen dem Bibelglossar: Glossar zu Beda Venerabilis, De orthographia
-
f. 107v-108v: Albert von Siegburg, De diptongis et articulis graecorum; Minutiae sive pondera; Mensurae in liquidis; Mensurae agrestium
-
f. 108v-110r: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum
-
f. 110r-v: Albert von Siegburg, Voces mutorum animalium
-
f. 110v-112ra: Merkverse
-
f. 112rb: De agnoscendo colore agnorum natorum
-
f. 112v: leer
-
f. 113r-123r: Priscian, Institutio de arte grammatica
-
f. 123r: Notizen zu Priscian
-
f. 123v-124v: Priscian, Institutio de arte grammatica (Exzerpt)
-
f. 124v: Carmen leoninum
-
f. 125r-v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpt)
-
f. 125v-127r: Capro, De Orthographia
-
f. 127v-128v: Notizen zu Priscian
-
f. 129r-140r: Reiner von Paderborn, Computus
-
f. 140v: Echehard von Prulliacum, Brief an Abt E. von Hersuithehusen
-
f. 141r-156v: astronomische Schrift
-
f. 157r-162r: Hermann der Lahme, De mensura astrolabii
-
f. 162r-174r: Gerbert, De compositione et exercitio instrumenti
-
f. 165r-v: Carmen
-
f. 174r-177r: Hermann der Lahme, De compositione orologii
-
f. 177v-178v: astronomische Schrift
-
f. 179r: De diversis dictionibus
-
f. 179v-180r: Cursus de sancta trinitate
-
f. 180r-180v: Ludewicus, Schrift
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 60v, 61v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2797, 2799 Abbildung von f. 61v bei C. Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, 2009, S. 646 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, III,
S. XVII, 98-100
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts,
S. 103
-
P. Degni - A. Peri, in: Manuscripts and Tradition, II,
S. 738
-
M. Gibson, Scriptorium 26 (1972),
S. 113
-
D. Hüpper-Dröge, Schild und Speer,
S. 409
-
St. Krogh, Die Stellung des Altsächsischen,
S. 136f.
-
MBK., Ergänzungsband I, 3,
S. 282
-
P. de Paolis, in: Formative Stages of Classical Traditions,
S. 274, 294
-
M. Passalacqua, I Codici di Prisciano,
S. 122f.
-
H.-F. Rosenfeld, NW. 12 (1972),
S. 61
-
C.P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius,
S. 139
-
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II,
Nr. 1067
-
St. Stricker, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte,
S. 100f.
-
H. Tiefenbach, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen,
S. 342
-
P. Vaciago, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 135,
S. 336f., 339, 342f., 349 und passim
-
C. Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung,
S. 286, 346
-
W.-E. van Wijk, AIHS. 17 (1951),
S. 870-873
-
StSG. IV,
S. 475-477, Nr. 249.
-
C. Wich-Reif, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache,
S. 336f., 339, 342f., 349 und passim
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2797, 2799
-
Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 646
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/362 [Stand 08.12.2019].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/362.xml [Stand 08.12.2019].
|