Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
B. P. L. 191 E.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 249 |
Digitalisat |
-
362 Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit B. P. L. 191 E.
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1*-140; Teil 2: f. 141-178; f. 179, 180 2 Einzelblätter; Pergament; 180 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; f. 1-140 22,5/23,0 x 14,5 cm; Zählung von 1* bis 180 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit braunem, verziertem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung f. 1*r-140v: Schriftspiegel 18,0 x 11,0 cm; einspaltig; f. 111r-112r zweispaltig; f. 61r-110r 38 Zeilen, ansonsten etwa 37-40 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; leicht verzierte, über mehrere Zeilen reichende Initialen in roter Farbe. - Schrift: f. 1*r-140v von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; f. 141r-179r von mehreren Händen des 14. Jahrhunderts; f. 179r-180v von einer Hand des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1*-140 in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (nach dem Computus Reiners von Paderborn im Jahre 1171), f. 179-180 im 12., f. 141-178 im 14. Jahrhundert; ein Besitzvermerk des 13./14. Jahrhunderts auf f. 1*r weist auf das Zisterzienserkloster Hardehausen bei Warburg, wo sich die Handschrift zumindest bis Anfang des 18. Jahrhunderts befand. |
Inhalte |
-
f. 1: *v Inhaltsvermerk; Sedulius, Carmen Paschale (5, 188-195)
-
f. 1: *r Besitzvermerk; Federproben
-
f. 1r-57v: Ivo von Chartres, Briefe
-
f. 57v-58v: Litterae formatae
-
f. 58v-59r: G. Moguntinensis, Brief an den Bischof von Paderborn
-
f. 59v-60v: Hugo von St. Victor, Annotationes in quosdam Psalmos
-
f. 60v: Rezept
-
f. 61r-110v: Albert von Siegburg, Glossar zum Alten und Neuen Testament
-
f. 97r-107v zwischen dem Bibelglossar: Glossar zu Beda Venerabilis, De orthographia
-
f. 107v-108v: Albert von Siegburg, De diptongis et articulis graecorum; Minutiae sive pondera; Mensurae in liquidis; Mensurae agrestium
-
f. 108v-110r: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum
-
f. 110r-v: Albert von Siegburg, Voces mutorum animalium
-
f. 110v-112ra: Merkverse
-
f. 112rb: De agnoscendo colore agnorum natorum
-
f. 112v: leer
-
f. 113r-123r: Priscian, Institutio de arte grammatica
-
f. 123r: Notizen zu Priscian
-
f. 123v-124v: Priscian, Institutio de arte grammatica (Exzerpt)
-
f. 124v: Carmen leoninum
-
f. 125r-v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpt)
-
f. 125v-127r: Capro, De Orthographia
-
f. 127v-128v: Notizen zu Priscian
-
f. 129r-140r: Reiner von Paderborn, Computus
-
f. 140v: Echehard von Prulliacum, Brief an Abt E. von Hersuithehusen
-
f. 141r-156v: astronomische Schrift
-
f. 157r-162r: Hermann der Lahme, De mensura astrolabii
-
f. 162r-174r: Gerbert, De compositione et exercitio instrumenti
-
f. 165r-v: Carmen
-
f. 174r-177r: Hermann der Lahme, De compositione orologii
-
f. 177v-178v: astronomische Schrift
-
f. 179r: De diversis dictionibus
-
f. 179v-180r: Cursus de sancta trinitate
-
f. 180r-180v: Ludewicus, Schrift
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 60v, 61v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2797, 2799 Abbildung von f. 61v bei C. Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, 2009, S. 646 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, III. Codices Bibliothecae Publicae Latini, Leiden 1912, p. XVII, 98-100
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 103
-
Paola Degni – Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records, II, edited by Mario de Nonno – Paolo de Paolis – Louis Holtz, Cassino 2000, p. 738
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 475-477, Nr. 249
(online)
-
Margaret Gibson, Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 113
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 409
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 282
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996, S. 136f.
-
Paolo de Paolis, Tradizioni carolinge e tradizioni umanistiche. Il De orthographia attribuito a Flavio Capro, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995, p. 274, 294
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 122sg.
-
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972), S. 61
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995, p. 139
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 1067
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 100f.
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 342
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996, p. 336f., 339, 342f., 349 et passim
-
Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 336f., 339, 342f., 349 und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 286, 346
-
W.-E. van Wijk, Un Comput de la fin du douzième siècle, AIHS. 17 (1951), p. 870-873
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2797, 2799
-
Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 646
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/362 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/362.xml [Stand 21.11.2024].
|