BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 362

Bibliothek Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit
Signatur

B. P. L. 191 E.

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 249

Digitalisat
  • 362 Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit B. P. L. 191 E. (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1*-140; Teil 2: f. 141-178; f. 179, 180 2 Einzelblätter; Pergament; 180 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; f. 1-140 22,5/23,0 x 14,5 cm; Zählung von 1* bis 180 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit braunem, verziertem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung f. 1*r-140v: Schriftspiegel 18,0 x 11,0 cm; einspaltig; f. 111r-112r zweispaltig; f. 61r-110r 38 Zeilen, ansonsten etwa 37-40 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; leicht verzierte, über mehrere Zeilen reichende Initialen in roter Farbe. - Schrift: f. 1*r-140v von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; f. 141r-179r von mehreren Händen des 14. Jahrhunderts; f. 179r-180v von einer Hand des 12. Jahrhunderts.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, f. 1*-140 in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (nach dem Computus Reiners von Paderborn im Jahre 1171), f. 179-180 im 12., f. 141-178 im 14. Jahrhundert; ein Besitzvermerk des 13./14. Jahrhunderts auf f. 1*r weist auf das Zisterzienserkloster Hardehausen bei Warburg, wo sich die Handschrift zumindest bis Anfang des 18. Jahrhunderts befand.

Inhalte
  • f. 1: *v Inhaltsvermerk; Sedulius, Carmen Paschale (5, 188-195)
  • f. 1: *r Besitzvermerk; Federproben
  • f. 1r-57v: Ivo von Chartres, Briefe
  • f. 57v-58v: Litterae formatae
  • f. 58v-59r: G. Moguntinensis, Brief an den Bischof von Paderborn
  • f. 59v-60v: Hugo von St. Victor, Annotationes in quosdam Psalmos
  • f. 60v: Rezept
  • f. 61r-110v: Albert von Siegburg, Glossar zum Alten und Neuen Testament
  • f. 97r-107v zwischen dem Bibelglossar: Glossar zu Beda Venerabilis, De orthographia
  • f. 107v-108v: Albert von Siegburg, De diptongis et articulis graecorum; Minutiae sive pondera; Mensurae in liquidis; Mensurae agrestium
  • f. 108v-110r: Fulgentius, Expositio sermonum antiquorum
  • f. 110r-v: Albert von Siegburg, Voces mutorum animalium
  • f. 110v-112ra: Merkverse
  • f. 112rb: De agnoscendo colore agnorum natorum
  • f. 112v: leer
  • f. 113r-123r: Priscian, Institutio de arte grammatica
  • f. 123r: Notizen zu Priscian
  • f. 123v-124v: Priscian, Institutio de arte grammatica (Exzerpt)
  • f. 124v: Carmen leoninum
  • f. 125r-v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpt)
  • f. 125v-127r: Capro, De Orthographia
  • f. 127v-128v: Notizen zu Priscian
  • f. 129r-140r: Reiner von Paderborn, Computus
  • f. 140v: Echehard von Prulliacum, Brief an Abt E. von Hersuithehusen
  • f. 141r-156v: astronomische Schrift
  • f. 157r-162r: Hermann der Lahme, De mensura astrolabii
  • f. 162r-174r: Gerbert, De compositione et exercitio instrumenti
  • f. 165r-v: Carmen
  • f. 174r-177r: Hermann der Lahme, De compositione orologii
  • f. 177v-178v: astronomische Schrift
  • f. 179r: De diversis dictionibus
  • f. 179v-180r: Cursus de sancta trinitate
  • f. 180r-180v: Ludewicus, Schrift
Links
Abbildungen

Abbildungen von f. 60v, 61v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2797, 2799

Abbildung von f. 61v bei C. Wich-Reif, Das Bibelglossar Alberts von Siegburg, 2009, S. 646

Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/362 [Stand 21.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/362.xml [Stand 21.11.2024].

Letzte Änderung: Laura Potratzki, 22.06.2017