Handschrift(en) |
- Herrnstein, Bibliothek des Grafen Nesselrode (früher Herten, Bibliothek des Grafen Droste-Nesselrode) 192 Kriegsverlust
|
Glossierte Inhalte |
283, f. 1r-15v: Pseudo-Apuleius, Herbarium
283, f. 88ra: Rezept
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 55 Glossen und Wörter im Kontext: Textglossierung und Einzelwörter in Gebrauchstext: 5 Interlinearglossen und 12 Wörter im Text des Rezepts (f.88r); Textglossierung: 13 Interlinearglossen zu Kapitelüberschriften des Pseudo-Apuleius; Textglossierung: 2 Marginalglossen in einer Rezeptsammlung; Textglossierung und Einzelwörter in Gebrauchstext: 12 Interlinearglossen zu einem Rezeptar und 11 Wörter im Kontext des Rezeptars. |
Zeit |
Wohl 12. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Nd. (nach J.H. Gallée, S. XVII). |
Edition |
StSG. IV, S. 370 (Nr. MLXa Nachtr.); V, S. 44f. (Nr. MLXa Nachtr.).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 468, Nr. 240
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 60, Nr. 240
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956,
p. 208-210, 213
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903,
S. XVII
-
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976,
S. 436
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997,
S. 71, 78, 79
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 639
-
Jörg Riecke, Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren, ABÄG. 52 (1999),
S. 210 und passim
-
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972),
S. 77
-
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003,
S. 99, 102, 105, 108, 111f., 114
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/283 [Stand 09.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/283.xml [Stand 09.09.2024].
|