| Handschrift(en) | 
    
        - Heidelberg, Universitätsbibliothek Cod. Heid. Hs. 3957 
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    277, f. 11r-12v: Summarium Heinrici (Fassung A: III, 16, 17; IV, 7, 8)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Sachglossar: 95 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 11r-12v) zum Summarium Heinrici (Fassung A: III, 16, 17; IV, 7, 8).  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Glossen als Bestandteil des Glossars Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts eingetragen.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Vermutlich Zisterzienserabtei Salem.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Frk. (nach H. Reutercrona, S. 16); alem. (nach H. Garke, S. 57).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. III, S. 84-87, 104-107 (Nr. DCCCCXXXVIIA); R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, I, S. 159-164, 193-198. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 320
  
  
 
              - 
      Gereon Becht,  Die wiederentdeckten Fragmente des "Summarium Heinrici", HJ. 27 (1983), S. 145
  
  
 
              - 
      Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964, S. 44, 68f., 185, 202
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 465f., Nr. 235
  
    (online)
  
 
              - 
      Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 57
  
  
 
              - 
      Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510, 513-516
  
  
 
              - 
      Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995, S. XX
  
  
 
              - 
      Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Augsburg 1970 [Dissertation München], S. 5 und passim
  
  
 
              - 
      Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 16
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 63
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 40, 43
  
  
 
              - 
      Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 524
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II.  Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980, S. 289 und passim
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach,  Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 247
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach,  Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 247-249, 255
  
  
 
              - 
      Werner Wegstein,  Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972), S. 310
  
  
 
              - 
      Werner Wegstein, Studien zum ›Summarium Heinrici‹. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985, S. 76f.
  
  
 
              - 
      Werner Wegstein, Über 'Abavus ûrano, uuerano' im 'Summarium Heinrici'. Anmerkungen zur Lautgeschichte von ur-, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 1225
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann,  Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände  97 (2009) [Sonderband], S. 39, 40, Anm. 8, S. 41, 44
  
  
 
              - 
      Reiner Hildebrandt, Das 'Summarium Heinrici', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 679
  
  
 
              - 
      Vreni Markwardt, Summarium Heinrici, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 431
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Summarium Heinrici. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 444-458
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/277.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |