| Handschrift(en) | 
    
        - Augsburg, Universitätsbibliothek Ms. I, 2, 2°, 21 
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    274, f. 175rb-175vb: Versus de volucribus, bestiis et arboribus
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Sachglossar in Merkversanordnung: 156 Interlinearglossen (f. 175rb-vb) zu den Versus de volucribus, bestiis et arboribus;ⓘ interlineare Glossen in eigener Zeile eingetragen; Schrift der Glossen etwas kleiner als die der Hexameter; einige der Glossen liegen in Kürzung vor.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Glossen mit den lateinischen Hexametern in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts eingetragen.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Bair. (nach Th. Frings, S. 181; F. Simmler, S. 32); obd.-frk. (nach H. Reutercrona, S. 95).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. III, S. 20-45 (Nr. DCCCCXXXIV); Berichtigungen dazu bei P. Piper, LBGRPh. 18 (1897) Sp. 77. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Karl Bartsch,  Kleine Mittheilungen. 5. Glossen von Vögel-, Thier- und Baumnamen, Germania 8 (1863), S. 47f.
  
  
 
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 499f., Nr. 286
  
    (online)
  
 
              - 
      Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958 [wiederabgedruckt in: PBB. 91, S. 175-194], S. 181
  
  
 
              - 
      Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 181f.
  
  
 
              - 
      Eckhard Meineke, Fruchtbäume. § 1. Sprachliches, in: ²RGA., 10. Friesen, Otto von - Gelübde, Berlin – New York 1998, S. 119
  
  
 
              - 
      Paul Piper,  (Besprechung von: E. Steinmeyer – E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, II. Glossen zu nichtbiblischen Schriften, Berlin 1882, III. Sachlich geordnete Glossen, Berlin 1895), LBGRPh. 18 (1897), Sp. 77
  
  
 
              - 
      Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 95
  
  
 
              - 
      Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 32
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 552 und passim
  
  
 
              - 
      Werner Wegstein, 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus ...', in: ²VL., 10. Ulrich von Lilienfeld – 'Das zwölfjährige Mönchlein', Berlin – New York 1999, Sp. 313-316
  
  
 
              - 
      Werner Wegstein, Zur Überlieferung der 'Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, herausgegeben von Hans-Werner Eroms – Bernhard Gajek – Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984, S. 292
  
  
 
              - 
      Julius Zacher,  Die nomina volucrum und die termini juristarum, ZDPh. 11 (1880), S. 308
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292
  
  
 
              - 
      Vreni Markwardt, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, piscibus, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 489
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Die Versus-Sachglossare, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 686, Anm. 6
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Versus de volucribus, bestiis, arboribus, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 481-494
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/274 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/274.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |