| Handschrift(en) | 
        Graz, Universitätsbibliothek verschollen | 
    | Glossierte Inhalte | 270b, Zusätzliches Blatt vorne: Prudentius, Psychomachia | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Textglossierung oder Textglossar: 7 Glossen (Vorsatzblatt vorne) zu Prudentius, Psychomachia. | 
   
  
  
    | Zeit | - | 
  
  
    | Ort | - | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Unbestimmt.ⓘ | 
  
    | Edition | StSG. IV, S. 346 (Nr. DCCCXXd Nachtr.). | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 685, Nr. 683
  
    (online)
  
      Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 12 und passim
  
  
      Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 | 
              
      Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
  
  
      Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 505
  
  
      Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 648
  
  
 | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/270b [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/270b.xml [Stand 31.10.2025]. |