◀ ▶ BStK.-Nr. 181 (II) Handschrift Glossen Handschrift(en) St. Gallen, Stiftsbibliothek 105 [p. 167-212] Glossierte Inhalte 181 (II), p. 167-208: Cassius Felix, De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus Zahl und Art der Glossen Textglossierung: 3 Interlinearglossen [p. 170, 174 (2)] zu Cassius Felix, De medicina ex Graecis logicae sectae auctoribus; Glossen von der Hand, die auch verstreute, nicht sehr zahlreiche lateinische Glossen eingetragen hat. Zeit 10. Jahrhundert. Ort St. Gallen. Sprachgeographische Einordnung Unbestimmt.ⓘ Edition StSG. III, S. 600 (Nr. MXLVI). Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 369, n. 130 Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 86 Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 442f., Nr. 156 (online) Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 638 Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003, S. 99, 102 Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1142 Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 953 Zitierempfehlung (HTML/XML) Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/181%20%28II%29 [Stand 03.04.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/181%20%28II%29.xml [Stand 03.04.2025]. Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 27.07.2016 An den Anfang