Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
105 [p. 1-166]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 156 |
Digitalisat |
-
181 (I) St. Gallen, Stiftsbibliothek 105 [p. 1-166]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen [zu Teil 2 sieh BStK.-Nr. 181 (II)]; Teil 1; Pergament; 83 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne; 28,0 x 19,6 cm; Zählung von 1 bis 166 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 15 zweimal vorhanden, Zahl 130 in der Zählung übersprungen; mit gelbbraunem Leder überzogene Holzdeckel; erneuerter Rücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5/22,2 x 14,1 cm; einspaltig; 24-27 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel; p. 1-95 von einer Hand aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; p. 96-166 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; Federprobe auf p. 1 von einer Hand des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 1 des Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden, p. 1-95 unter Abt Gozbert (816-837) wohl im Umkreis des Schreibers Wolfcoz, p. 96-166 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841-872) ging er in den Bücherbestand der Abtei über. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 65 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2617 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 368, n. 130
-
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991, S. 72
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 58, 87
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936, S. 27, 42, 52, 60
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 23
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 442f., Nr. 156.
(online)
-
Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Rochester – Woodbridge 2002, p. 127f.
-
Cyril Edwards, winileodos? Zu Nonnen, Zensur und den Spuren der althochdeutschen Liebeslyrik, in: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin – New York 2000, S. 197-199
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 159
-
Wolfgang Haubrichs, Veru – taz ist spiz. Ein 'Spinnwirtelspruch' im Sangallensis 105?, in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl und Barbara Meurer, Münster – New York – München u.a. 1998, S. 23f., 26-31
-
Emmanuel Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. N° 566. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der St.Galler Handschriftensammlung. Nebst Zugabe einiger hagiologischer Texte, I, Texte und Arbeiten. I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 3/4, Beuron 1918, S. 18, 151f.
-
Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser und Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989, S. 112
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 40, Nr. 105
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995, S. 22
-
Ute Schwab, Das althochdeutsche Lied ›Hirsch und Hinde‹ in seiner lateinischen Umgebung, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 90
-
Stefan Sonderegger, 'St. Galler Spottverse', in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 1051f.
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 214
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 29f., 73-75
-
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990, S. 171
-
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage, Dublin – Zürich 1971, S. 401
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 172
-
Ingrid Strasser, Zum St. Galler Spruch im Cod. 105, Seite 1, ZDA. 110 (1981), S. 243-253
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994, S. 487-492
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2617
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1502, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/181%20%28I%29 [Stand 20.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/181%20%28I%29.xml [Stand 20.01.2025].
|