Handschrift(en) |
- Erfurt, Universitätsbibliothek Dep. Erf. CA 8° 8
|
Glossierte Inhalte |
141, f. 125r-v: Glossare
141, f. 125v-127r: grammatische Schriften
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossare: Insgesamt 66 Glossen; 2 jeweils fortlaufend geschriebene Glossare mit überwiegend lateinischen Interpretamenten; im ersten Glossar (f. 125r) 16, im zweiten (f. 125r-v) 48 deutsche Interpretamente; 2 Interlinearglossen (f. 127r), davon eine vertikal zwischen den Spalten zu den grammatischen Schriften; weitere deutsche Glossen sind nicht mehr dem Althochdeutschen zuzurechnen. |
Zeit |
2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Allenfalls teilweise nd.; (nach J.H. Gallée, S. XVII); md. und as. (nach H. Michiels, S. 48); ahd. (nach B. Kochskämper, S. 92). |
Edition |
G. Waitz, ZDA. 2 (1842) S. 204-207 (einschließlich der nur lateinisch erklärten Artikel); StSG. III, S. 423 (Nr. DCCCCXLVI: Erstes Glossar); S. 430f. (Nr. DCCCCLVI: Zweites Glossar); Glossen zu den grammatischen Schriften bei P. Lendinara, SchM. 14-15 (1988) S. 25f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 70
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 427f., Nr. 129
(online)
-
Dietrich, Zu den Erfurter Glossen, ZDA. 3 (1843), S. 116-123
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903, S. XVII
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 120
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 73
-
Colette Jeudy, Le florilège grammatical inédit du manuscrit 8° 8 de la Bibliothèque d'Erfurt, ALMA. 44-45 (1985), p. 93
-
William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin – New York 1990, p. 56f., 160
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 92
-
Patrizia Lendinara, Old High German niunouga 'lamprey' and the glosses in a manuscript of the Quid suum virtutis, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 272, 283
-
Patrizia Lendinara, Una nuova versione del Quid suum virtutis, SchM. 14-15 (1988), S. 25f.
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 81, 179
-
Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912, S. 48-52
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983, S. 169
-
Gabriele von Olberg, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, II. Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin – New York 1991, S. 181
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 637
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 105
-
Georg Waitz, Erfurter Glossen, ZDA. 2 (1842), S. 204-207.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1140f.
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 719
-
Stefanie Stricker, Textglossierung mit Glossarcharakter. Glossierung von Beispielwörtern in Grammatiken, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 871
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/141 [Stand 06.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/141.xml [Stand 06.11.2024].
|