BStK.-Nr. 142
Bibliothek | Erfurt, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Dep. Erf. Fragment aus T. hom. 2° 81 |
Ehemalige Signaturen |
früher Unsigniert unauffindbar |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 131 |
Beschreibung | Fragment; Pergament; 2 Doppelblätter; Blätter an den äußeren Rändern mit Textverlust oben oder unten beschnitten; 28,5 x 19,5 cm; Zählung von 1 bis 4 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Aufbewahrung in einer Pappmappe. - Einrichtung: Schriftspiegel ? x 18,0/18,5 cm; zweispaltig; 53 erhaltene Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe. - Schrift: Minuskel von einer Hand aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach Anfang des 13. Jahrhunderts möglicherweise in Straßburg entstanden; es diente später als Umschlag einer Inkunabel von 1495 des Erfurter Kartäuserklosters Salvatorberg, die 1908 an die Königliche Bibliothek Berlin abgegeben wurde. |
Inhalte | |
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/142 [Stand 12.12.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/142.xml [Stand 12.12.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
22.06.2017