Handschrift(en) |
- Admont, Stiftsbibliothek 508
|
Glossierte Inhalte |
6, f. 1r-56r: Bibelglossar (mit loser Verbindung zur Handschriftenfamilie M)
6, f. 57r-112r: alphabetisches Glossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 74 Glossen (f. 1r-64v): - Textglossar in Textreihenfolge: 60 in dem fortlaufend geschriebenen, nach den biblischen Büchern geordneten Bibelglossar (f. 1r-56r); Glossen aus der Bibelglossatur der Handschriftenfamilie M stammend; 6 (f. 1r-3r) zu Genesis; 22 (f. 3v-5r) zu Exodus; 9 (f. 6r-7r) zu Leviticus; 1 (f. 7r) zu Numeri; 8 (f. 8v-9r) zu Deuteronomium; 2 (f. 10r) zu Richter; 1 (f. 19v) zu 2. Paralipomenon; 1 (f. 31v) zu Job; 1 (f. 39r) zu Jeremias; 1 (f. 42r) zu Daniel; 6 (f. 45r-46r) zu Matthäus-Evangelium; 1 (f. 46v) zu Markus-Evangelium; 1 (f. 51v) zu Apokalypse; Glossen vorrangig interlinear, vereinzelt auch im fortlaufenden Text des Glossars stehend. - Alphabetisches Sachglossar (auch in BStK.-Nr. 879 überliefert): 21 Glossen (f. 58r-97v) in dem fortlaufend geschriebenen, etwa 7800 Lemmata umfassenden alphabetischen Glossar; davon 18 im fortlaufenden Text des Glossars und 3 (f. 59v, 63r, 64v) interlinear stehend; alle Glossen wohl von der Texthand. Neufunde: Im SchG. wird an 3 Stellen auf Neufunde hingewiesen; davon 2 Wörter (f. 17v, 21v) in dem Bibelglossar, 1 Wort (f. 58r) in dem alphabetischen Glossar; alle Neufunde interlinear eingetragen.ⓘ |
Zeit |
Glossen als Bestandteil der Glossare im 12. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Wahrscheinlich Admont. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bibelglossen bair. (nach G. Müller - Th. Frings, II, S. 344; H. Reutercrona, S. 14); Glossen insgesamt bair. mit eventuellen frk. Einflüssen (nach F. Simmler, S. 31 und 299, Anm. 141); as. Vorlage bei einem Teil der Glossen des alphabetischen Glossars (nach Th. Klein, Studien, S. 325; Th. Klein, RhVB., S. 400); and. und hd. (nach G. Cordes, S. 21). |
Edition |
StSG. I, S. 303-310 (Nr. VIII: Genesis), S. 326-333 (Nr. XXVIII: Exodus), S. 346-352 (Nr. XLIII: Leviticus), S. 358 (Nr. LVI: Numeri), S. 368-372 (Nr. LXIX: Deuteronomium), S. 385 (Nr. LXXXVIII: Richter), S. 466 (Nr. CLXIII: 2. Paralipomenon), S. 501 (Nr. CCXII: Job), S. 628 (Nr. CCXCI: Jeremias), S. 659 (Nr. CCCXI: Daniel), S. 720f. (Nr. CCCLXX: Matthäus-Evangelium), S. 724 (Nr. CCCLXXVII: Markus-Evangelium), S. 799 (Nr. CCCCXCI: Apokalypse); IV, S. 179 (Nr. MCLXXX: Alphabetisches Sachglossar); Ergänzungen dazu bei H. Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, 2009, S. 1213; Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 375, Nr. 6
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 108-407
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 73, 96, 143
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 318
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003),
S. 42
-
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek. Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973,
S. 21
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 87, 118
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 306
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 215, 325
-
Thomas Klein, Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert. Mit 1 Abb., RhVB. 42 (1978),
S. 400
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 136
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999,
S. 117f.
-
Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912,
S. 79
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 344
-
Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften. Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001,
S. 92f.
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 14
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 635
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971,
S. 129
-
Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001,
S. 507
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 105
-
Klaus Siewert, Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters, in: Migratio et Commvtatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage – Julia Sünskes, St. Katharinen 1989,
S. 328
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 31, 299
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 330
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 134
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 265, 274
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 1, S. 59; Bd. 2, S. 278; Bd. 10, S. 153
-
Birgit Meineke, Das Mondseer Bibelglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 622
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 699, Anm. 2, S. 713
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1212f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/6 [Stand 14.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/6.xml [Stand 14.09.2024].
|